Suchergebnisse
-
Biokreis Ostbayern
Zur Förderung des ökologischen Landbaus in Ostbayern entstand 1979 der Biokreis Ostbayern als regionale Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft. Der regional ausgerichtete Anbauverband vermarktet große...
-
Bioland
Der organisch-biologische Anbau wurde von dem Botaniker und Agrarpolitiker Dr. Müller zu Anfang der 30er Jahre entwickelt und 1968 von dem Arzt Dr. Rusch wissenschaftlich aufgearbeitet.Der Bioland-Ve
-
Biopark
Der Verband Biopark e.V. wurde 1991 in Mecklenburg-Vorpommern gegründet. Inzwischen ist er in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Niedersachsen zugelassen und
-
Biophotonen
Unter Biophotonen oder "ultraschwacher Photonenemission" versteht man eine sehr schwache Lichtemission (Ausstrahlung) aus biologischen und anderen Systemen. Sie hat eine bis 1010 mal schwächere...
-
Biorythmus
Biologische Rhythmen bei Lebewesen wurden schon im 18. Jahrhundert beobachtet. Im 20. Jahrhundert begann die wissenschaftliche Erforschung dieser Phänomene. Das wissenschaftliche Fachgebiet der...
-
Biotin
Biotin wurde im Jahre 1934 entdeckt. Bekannt war bis dahin, dass Ratten nach einer Kost mit rohen Eiern eine schwere Hauterkrankung (Dermatitis) mit Haarausfall bekommen.
-
Bircher-Benner
Maximilian Oskar Bircher-Benner (1867-1939) war ein schweizer Arzt und Lebensreformer, der wesentlich zur Entwicklung der Vollwert-Ernährung beigetragen hat. Bircher wurde von seinen Patienten...
-
Birkenblätter
Die Birke gehört zu den in Mitteleuropa heimischen Bäumen. Sie zählt zu den Erstbesiedlern von Kahlschlägen, Mooren und Heiden. Auffallend ist die weiße Rinde älterer Bäume. Sie entsteht durch...
-
Birne
Die Birne (Pyrus communis) ist eine uralte Obstart, die schon vor 5000 Jahren von den Menschen genutzt wurde. Ihre Urheimat ist der Kaukasus und Anatolien.Anbauländer und Sorten:Hauptanbauländer...
-
Bisphenol A
Bisphenol A ist in vielen Plastikprodukten enthalten, unter anderem auch in Babyfläschchen und Schnullern. In Deutschland dürfen seit dem 1. März 2011 keine Babyfläschchen mehr mit Bisphenol A...
-
Bittermandel
Der Mandelbaum gehört zur Familie der Rosaceae (Rosengewächse) und ist mit Pfirsich, Aprikose und Pflaume verwandt. Das in Armenien und Mittelasien heimische Gewächs verträgt keine harten Fröste...
-
Bittersalz
Bittersalz ist ein so genanntes salinisches Abführmittel. Es ist ein farbloses, kristallines Pulver von bittersalzigem Geschmack und nicht wahrnehmbarem Geruch.Chemische Formel und Herstellung:Die...
-
Bitterstoffe
Bitterstoffe sind bitter schmeckende Stoffe, die in der Regel mit Wasser gut extrahierbar sind. Es gibt eine große Zahl von Drogen mit bitterem Geschmack. Chemisch-pharmakologisch gehören...
-
Blähungen
Unter Blähungen - auch Flatulenz genannt - versteht man eine übermäßige Ansammlung von Luft oder Gasen im Verdauungstrakt. Meteorismus beschreibt einen so genannten "Blähbauch", der auch eine...
-
Blase
Unter dem Begriff Blase werden in der Medizin vor allem die Gallen- und die Harnblase zugeordnet. Es sind im Wesentlichen Speicherräume, in denen Flüssigkeiten (Galle, Harn) gesammelt und auf bestim
Willkommen!
Beim Reformhaus-Fachlexikon.
Das Nachschlagewerk für gesunde Lebensführung mit über 850 Stichworten. Komprimierte und sorgfältigst recherchierte Information zu Ernährung, Vitalstoffen, Heilpflanzen, Kosmetik und Naturheilkunde.
NEU: Sebastian Kneipp
NEU: Chelat
AKTUALISIERT: Kartoffel
Loggen Sie sich ein und lesen Sie alle Artikel in vollem Umfang.
Sie sind noch nicht registriert? Klicken Sie auf "Registrierung" und abonnieren Sie das Reformhaus-Fachlexikon für 54 Euro im Jahr - Ihre zuverlässige Informationsquelle überall dort, wo Sie online sind.