Suchergebnisse
-
E 1200
Siehe Polydextrose.
-
E 406
Siehe Agar Agar.
-
E 407
Siehe Carrageen.
-
E 950
Siehe Acesulfam K.
-
E 959
Siehe Stichwort: Neohesperidin (E 959).
-
E 966
Siehe Lactit.
-
E-Nummern
Mit den E-Nummern werden Zusatzstoffe für Lebensmittel nach den europäischen Vorschriften gekennzeichnet. Bei Aromen, alkoholischen Getränken mit mehr als 1,2 % Alkoholanteil, Honig,...
-
Echinacea
Siehe Sonnenhut.
-
Efeu
Efeu ist eine sehr häufig anzutreffende Pflanze und wird in vielen schattigen Gärten als Bodendecker eingesetzt. Blattextrakte werden vor allem bei Bronchialhusten arzneilich verwendet.Botanik und...
-
EHEC
EHEC ist die Abkürzung für den Bakterienstamm Enterohämorrhagische Escherichia coli. Es handelt sich um einen Bakterienstamm, der über eine Verunreinigung von Nahrungsmitteln Infektionen beim...
-
Eibischwurzel
Eibischwurzel ist auch unter den Synonymen: Weißwurzel, Schleimwurzel, Adewurzel, Flusskraut und Weiße Malve bekannt. Botanischer Name: Verwendete Pflanzenteile: echter Eibisch - Althea...
-
Eichenrinde
Als Baum ist die Eiche sicherlich fast jedem bekannt.Als Heilpflanze oder besser gesagt als Lieferant für eine Droge hat sie nicht diese Berühmtheit. Es sind nicht die dicken, jahrhundertealten...
-
Eier
Eier ist die handelsübliche Bezeichnung für Hühnereier. Eier anderer Tiere (Ente, Gans) müssen der Art entsprechend benannt werden.Eierverbrauch:Lebensmittelwirtschaft und Konsumenten haben einen...
-
Einkorn
Einkorn gilt, wie auch Emmer und Khorasanweizen (= Kamut®), als Urweizensorte.
-
Eisen
Eisen (Fe; Atomgewicht: 55,847) gehört zu den essentiellen Spurenelementen. Eisen ist für alle Lebensformen, mit Ausnahme einiger Bakterienarten, ein essentieller Bestandteil bzw. Cofaktor vieler...
Willkommen!
Beim Reformhaus-Fachlexikon.
Das Nachschlagewerk für gesunde Lebensführung mit über 850 Stichworten. Komprimierte und sorgfältigst recherchierte Information zu Ernährung, Vitalstoffen, Heilpflanzen, Kosmetik und Naturheilkunde.
NEU: Nahrungsergänzungsmittel (Schnupperstichwort)
NEU: Himbeeren
Aktualisiert: Meerrettich
NEU: Ashwaganda
NEU: Aubergine
AKTUALISIERT: Erdmandel (Chufas)
NEU: CBD-Öl
NEU: Grünkohl
AKTUALISIERT: Schwefel
NEU: Spermidin
NEU: Sirtuine
Aktualisiert: Biotin
Loggen Sie sich ein und lesen Sie alle Artikel in vollem Umfang.
Sie sind noch nicht registriert? Klicken Sie auf "Registrierung" und abonnieren Sie das Reformhaus-Fachlexikon für 48 Euro im Jahr - Ihre zuverlässige Informationsquelle überall dort, wo Sie online sind.
NEU: Spermidin
NEU: Sirtuine
Aktualisiert: Biotin
NEU: Hashimoto-Thyreoiditis
NEU: Erucasäure
Aktualisiert: Leindotteröl
NEU: Mönchspfeffer
NEU: Akazienfasern
AKTUALISIERT: Vitamin K
NEU: Mikrobiom, Mikrobiota
NEU: Astragalus
NEU: Carrageen
NEU: Probiotika
NEU: Präbiotika/Prebiotika
NEU: Astaxanthin
NEU: Corona-Infektion
NEU: Viren
Aktualisiert: Manuka-Honig
NEU: Aktivkohle
NEU: Ramen
AKTUALISIERT: Vitamin D
NEU: Bioimpedanzanalyse (BIA)
NEU: Taurin
AKTUALISIERT: Carnitin
NEU: Konjak-Glucomannan
NEU: Braunhirse
Aktualisiert: Hagebutte