Suchergebnisse
-
Fettsäuren
Fettsäuren sind Grundbausteine von Fetten.Chemischer Aufbau und Einteilung der Fettsäuren:Fettsäuren bestehen aus den Elementen Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O). Die C-Atome...
-
Fettstoffwechselstörungen
Fettstoffwechselstörungen (Dyslipoproteinämien) sind definiert durch dauerhaft außerhalb der physiologischen Norm liegende Konzentrationen einer oder mehrerer so genannter Lipoproteine (=...
-
Fipronil
Fipronil ist ein Breitspektrum-Insektizid. Es wird u.a. gegen Ameisen, Flöhe, Läuse, Zecken, Schaben und Milben eingesetzt.
-
Fisetin
Fisetin ist ein sekundärer Pflanzenstoff (SPS) aus der Gruppe der Flavonoide, Untergruppe Polyphenole.
-
Flavonoide
Flavonoide werden wegen ihrer vielseitigen Wirkungen im Organismus oft Bioflavonoide genannt. Es handelt sich meist um gelb gefärbte (flavus=gelb), in heißem Wasser, besser in Alkohol, lösliche...
-
Fleisch
Unter Fleisch werden nach den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuches "alle Teile von geschlachteten oder erlegten, warmblütigen Tieren“ verstanden, “die zum Genuss für Menschen bestimmt...
-
Flexitarier
Der Begriff Flexitarier ist eine Wortschöpfung aus den englischen Vokabeln 2flexible" und 2vegetarian2. Er beschreibt Menschen, die sich überwiegend vegetarisch ernähren und gelegentlich Fleisch...
-
Flohsamen
Die Samen und die Samenschalen des Flohsamens wirken gegen Verstopfung und bei Reizzuständen im Darm. Neuere Studien zeigen auch positive Wirkungen bei Fettstoffwechselstörungen. Botanischer Name...
-
Fluor/Fluorid
Fluor ist in elementarer Form ein gelbgrünliches, stechend riechendes Gas, das äußerst reaktionsfreudig und sehr giftig ist. Nicht dem Fluor, sondern den Fluoriden wird in der Kariesvorbeugung...
-
Fodmap
Der Begriff FODMAP kommt aus dem Englischen und steht für fermentierbare Kohlenhydrate aus den Gruppen der Mono-, Di- und Oligosaccharide sowie der Polyole.
-
Folsäure
Das Vitamin Folsäure wurde im Jahre 1930 entdeckt und kennzeichnet eine Gruppe von Verbindungen mit ähnlichen chemischen Eigenschaften. Folsäure wird von der DGE als kritisches Vitamin eingestuft
-
Food-borne Toxine
Unter Food-borne Toxine versteht man Substanzen, die in einem Lebensmittel bei der Herstellung und/oder der Bearbeitung/Zubereitung entstehen. Solche Toxine (Giftstoffe) können für den Menschen...
-
Formula-Diät
Formula-Diät ist ein Sammelbegriff für Produkte die zeitweise als Ersatzmahlzeiten oder als vollständige Tagesrationen bei Übergewicht eingesetzt werden. Sie entsprechen den Richtlinien einer...
-
Franzbranntwein
Franzbranntwein ist ein bewährtes Einreibe- und Massagemittel zur Vorbeugung von Muskel- und Gelenkschmerzen, Zerrungen und Prellungen. Die Einreibung fördert die Hautdurchblutung und erfrischt...
-
Frauenmantel
Die Bezeichnung Frauenmantel leitet sich von der Form der Blätter ab, die an einen Mantel erinnern. Empfehlungen für eine medizinische Anwendung der Pflanze findet man in den meisten...
Willkommen!
Beim Reformhaus-Fachlexikon.
Das Nachschlagewerk für gesunde Lebensführung mit über 850 Stichworten. Komprimierte und sorgfältigst recherchierte Information zu Ernährung, Vitalstoffen, Heilpflanzen, Kosmetik und Naturheilkunde.
NEU: Sebastian Kneipp
NEU: Chelat
AKTUALISIERT: Kartoffel
Loggen Sie sich ein und lesen Sie alle Artikel in vollem Umfang.
Sie sind noch nicht registriert? Klicken Sie auf "Registrierung" und abonnieren Sie das Reformhaus-Fachlexikon für 54 Euro im Jahr - Ihre zuverlässige Informationsquelle überall dort, wo Sie online sind.