Suchergebnisse
-
Mirakelbeere
Mirakelbeeren sind Strauchfrüchte, die in Afrika seit langem als Obst verzehrt werden. Pulver, hergestellt aus den Mirakelfrüchten, ist als neuartiges Lebensmittel in der EU zugelassen.
-
Mistel
Die Mistel ist ein zweihäusiger, reich verästelter, in seiner Form rundlich bis kugeliger immergrüner Busch, der auf Nadelhölzern und besonders auch auf weichholzigen Laubbäumen schmarotzt. Die...
-
Modifizierte Stärke
Unter den Begriff modifizierte Stärke werden alle durch chemische, enzymatische oder physikalische Verfahren gewonnenen Stärken gefasst, welche im Vergleich zur nativen (naturbelassenen) Stärke...
-
Mohn
Mohn ist eine krautige, bis 1,5 m hohe Pflanze mit weißen, blauen oder schwarzen Samen, auch Mohnsaat genannt.Botanik:Mohn gehört zur Familie der Papaveraceen und hat weiße, violette, auch rote,...
-
Mohnöl
Mohnöl wird aus der Kulturpflanze Mohn (Papaver somniferum L.) gewonnen.Verwendung:Geschmack: besonders wohlschmeckend, feinherb;Mohnöl wird besonders zu Salaten, Rohkost, Süßspeisen, Gebäck und...
-
Möhren
Der botanische Name der Möhre lautet: Daucus carota ssp. sativus, Umbelliferae, andere Namen (Synonyme) sind: Mohrrübe, Gelbe Rübe, Karotte (Schweiz). Die heutigen Kulturformen sind zweijährige,...
-
Molke-Kur
Seit einigen Jahren gewinnt die Molke-Kur mit Diät-Kurmolke sowohl als vorbeugende Maßnahme (z.B.: Stärkung des Stoffwechsels und des Immunsystems) als auch kurativ zur Behandlung von...
-
Molybdän
Molybdän (griech. mólybdos “Blei“), wurde lange Zeit mit Bleiglanz oder auch Graphit verwechselt. Molybdän ist für Pflanzen, Tiere sowie für den Menschen essentiell. In der Natur kommt...
-
Mönchspfeffer
Mönchspfeffer oder Keuschlamm (Vitex agnus-castus) ist eine Heilpflanze, deren Wirkung sich auf die Regulation verschiedener Sexualhormone erstreckt. Verwendet werden die Früchte des bis zu 6 m...
-
Monografie
Als Monografie (auch Monographie; altgr. μονογραφία, „Einzelschrift“; auch Fachbuch) bezeichnet man eine umfassende, in sich vollständige Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand,...
-
Morbus Crohn
Beim Morbus Crohn handelt es sich wie bei der Colitis ulcerosa um eine chronische, entzündliche Darmerkrankung. Sie wurde ursprünglich nach dem amerikanischen Arzt Burril B. Crohn benannt. Heute...
-
MRSA
MRSA ist die Abkürzung für eine Gruppe von Bakterien. Die genaue Bezeichnung steht für Methicillin-resistentes Staphylococcus aureus. Staphylococcus aureus ist ein weit verbreitetes Bakterium, das...
-
MSM
MSM steht für Methylsulfonylmethan und ist eine Schwefel haltige organische Verbindung. Sie wird als Nahrungsergänzungsmittel zur Linderung von Gelenkbeschwerden und Schmerzen angeboten. Bekannt...
-
MSM (Methylsulfonylmethan)
Methylsulfonylmethan (MSM) ist eine organische Schwefelverbindung, die als natürlicher Schwefellieferant beworben wird. Die Substanz wird in der Komplementärmedizin vor allem bei Gelenkproblemen...
-
Mu Err-Pilz
Mu-Err ist der chinesische Name für einen in Europa unter dem Namen "Judasohr" bekannten Speisepilz. Mu-Err bedeutet "Waldohr" oder "Baumohr" und bezieht sich auf das ohrmuschel-förmige Aussehen...
Willkommen!
Beim Reformhaus-Fachlexikon.
Das Nachschlagewerk für gesunde Lebensführung mit über 850 Stichworten. Komprimierte und sorgfältigst recherchierte Information zu Ernährung, Vitalstoffen, Heilpflanzen, Kosmetik und Naturheilkunde.
NEU: Sebastian Kneipp
NEU: Chelat
AKTUALISIERT: Kartoffel
Loggen Sie sich ein und lesen Sie alle Artikel in vollem Umfang.
Sie sind noch nicht registriert? Klicken Sie auf "Registrierung" und abonnieren Sie das Reformhaus-Fachlexikon für 54 Euro im Jahr - Ihre zuverlässige Informationsquelle überall dort, wo Sie online sind.