Suchergebnisse
-
Perubalsam
Perubalsam ist eine zähflüssige, dunkelbraune, nach Vanille und Benzoe riechende Flüssigkeit, die aus dem etwa 20 - 25 m hohem 10jährigen Myroxylon-Baum als Ausscheidungsprodukt gewonnen...
-
Pestizide in Lebensmitteln
Der Begriff Pestizid setzt sich zusammen aus dem lateinischen pestis (Seuche, Unheil) und ...cid von caedere (töten, vernichten). Er wurde aus dem englischen Sprachgebrauch als chemische...
-
Petersilie
Die Petersilie ist im östlichen Mittelmeerraum heimisch und gehört zur Familie der Apiaceae (Doldengewächse). Es ist eine zweijährige Pflanze mit glatten oder krausen Blättern. Diese zwei...
-
Pfeffer
Der Pfeffer ist an der Malabarküste im südlichen Indien heimisch und gehört zur Familie der Piperaceae (Pfeffergewächse). Pfeffer ist eine Kletterpflanze, die bis zu 15 m hoch wird. An langen...
-
Pfefferminze
Die arzneilich und als Gewürz benutzte Pfefferminze ist aus drei der 15 bis 30 bekannten Minzarten durch Zufallskreuzung entstanden. Es sind dies Mentha rotundifolia, Mentha longifolia und Mentha...
-
Pfirsich
Pfirsiche sind Steinobstfrüchte kleiner Bäume. Die Frucht ist rundlich, manchmal gespitzt mit einer mehr oder weniger deutlichen Längsfurche und einem vertieften Stielansatz. Die Schale ist...
-
Pflaumen
Die Kultur dieser eng verwandten Obstarten reicht bis in das Altertum zurück. Ihre Urheimat ist Vorderasien, Turkestan und der Kaukasus. Die Steinfrüchte wachsen auf sommergrünen, bis zu 4 m...
-
Phenylketonurie
Die häufigste, erblich bedingte Erkrankung unter den Aminosäurestoffwechselstörungen ist die Phenylketonurie (= PKU).Ein Enzymmangel verhindert den vollständigen Abbau der Aminosäure...
-
Phosphatidylserin
Phosphatidylserin (PS) ist wie Lecithin ein natürlich vorkommendes Phospholipid und essentiell für die Funktion aller Zellen im Körper. PS wird in geringen Mengen auch vom Körper produziert. Es...
-
Phosphor
Phosphor (P; Atomgewicht: 30,974) liegt im Organismus in Form von Phosphat (PO4) vor, entweder als freies Phosphat oder gebunden als Baustein zahlreicher Verbindungen (z.B. Nukleinsäuren, Phospholipi
-
Phyllochinon
Siehe Vitamin K.
-
Phytinsäure
Die Phytinsäure gehört zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe (SPS). Bereits 1872 wurde dieser Stoff in der Aleuronschicht des Getreides nachgewiesen. Neben seiner Rolle, Fraßfeinde wie...
-
Phyto-Östrogene
Phyto-Östrogene sind in Pflanzen vorkommende Substanzen, die ähnliche Wirkungen ausüben, wie die von Mensch und Tier hergestellten Östrogene. Als Phyto-Östrogenewerden die Isoflavonoide und die...
-
Phytotherapie
Die Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde [griechisch: Phyton = Pflanze] ist die Wissenschaft, die sich mit der Anwendung pflanzlicher Heilmittel beim kranken Menschen befasst. Sie gehört zu den...
-
Piment
Piment ist in Süd- und Mittelamerika und Westindien heimisch und gehört wie der Pfeffer zur Familie der Myrtaceae (Myrtengewächse). Der Pimentbaum wird 6 bis 13 m hoch, die männlichen und...
Willkommen!
Beim Reformhaus-Fachlexikon.
Das Nachschlagewerk für gesunde Lebensführung mit über 850 Stichworten. Komprimierte und sorgfältigst recherchierte Information zu Ernährung, Vitalstoffen, Heilpflanzen, Kosmetik und Naturheilkunde.
NEU: Sebastian Kneipp
NEU: Chelat
AKTUALISIERT: Kartoffel
Loggen Sie sich ein und lesen Sie alle Artikel in vollem Umfang.
Sie sind noch nicht registriert? Klicken Sie auf "Registrierung" und abonnieren Sie das Reformhaus-Fachlexikon für 54 Euro im Jahr - Ihre zuverlässige Informationsquelle überall dort, wo Sie online sind.