Suchergebnisse
-
Sabalfrüchte
Zubereitungen aus den Früchten der Sägezahnpalme, Sabal serrulata, zählen zu den Arzneimitteln pflanzlicher Herkunft, die in den letzten Jahren verstärkt zur Behandlung der gutartigen...
-
Saccharin
Saccharin ist der älteste, synthetisch gewonnene Süßstoff. Er wurde im Jahre 1878 von Dr. Constantin Fahlberg entdeckt. Fahlberg erhielt 1884 das Reichspatent und eröffnete in Magdeburg die...
-
Sachkundenachweis für freiverkäufliche Arzneimittel
In Deutschland werden rechtlich gesehen drei Arzneimittelgruppen unterschieden:1. Verschreibungspflichtige Arzneimittel2. Apothekenpflichtige Arzneimittel3. Freiverkäufliche ArzneimittelDer größte...
-
Safran
Der Safran ist in Südeuropa heimisch. Er ist eine blauviolett blühende Wildkrokusart. Der Name "Safran" kommt aus dem Arabischen. "Za'faran" heißt übersetzt "gelb sein". Botanischer Name ...
-
Sago
Der Begriff “Sago“ wurde ursprünglich nur für Stärkekügelchen aus der Sagopalme verwendet. Heute wird die Bezeichnung auch für andere Stärkeprodukte aus Palmenmark und Wurzelknollen...
-
Salbei
Der Salbei ist im europäischen Mittelmeerraum heimisch. Der immergrüne, verholzende Halbstrauch wird 20 – 70 cm hoch. Botanischer Name Verwendete Pflanzenteile Salvia officinalis L....
-
Salmiak
Salmiak ist ein gebräuchlicher Name für Ammoniumchlorid. Salmiak wird für Salmiakpastillen verwendet und ist in Salmiaklakritz enthalten, das auch als Erwachsenenlakritz oder Starklakritz...
-
Salmonellen
Salmonellen sind benannt nach dem amerikanischen Tierarzt Daniel Elmer Salmon. Sie gehören zu den stäbchenförmigen Bakterien und lösen schwerwiegende Erkrankungen aus, die nach § 6/7 des...
-
Salutogenese
Das Konzept der Salutogenese (saluto – griech. = Gesundheit ; genese – griech. = Entstehung) wurde von dem Medizinsoziologen Aaron Antonovsky (1923 - 1994) entwickelt. Er setzt dem in der Medizin...
-
Salz
Salz ist der Oberbegriff für salzig schmeckende und zum Salzen von Speisen geeignete Mineralstoff-Gemische. Hauptinhaltsstoff ist das "salzartig" verbundene Natriumchlorid (NaCl). In der Chemie sind
-
Sanddorn
Sanddornbeeren sind die Früchte des Sanddornstrauches (Hippophae rhamnoides), der besonders auf sandigen, stickstoffarmen Böden angesiedelt ist (häufig in Küstengebieten). Er ist mit Hilfe von...
-
Sanddornöl
Bei einigen Früchten ist Öl im Samen bzw. in den Kernen enthalten. In der Sanddornbeere enthält, ähnlich wie bei der Olive, auch das Fruchtfleisch nennenswerte Mengen an...
-
Sanftes Basen Fasten
Das so genannte “sanfte Basenfasten“ wurde von dem Arzt Dr. med. Andreas Wacker und seiner Frau als Entsäuerungs- und Entlastungskur entwickelt. Es ist der freiwillige Verzicht auf Säure...
-
Sanoghurt
Siehe Jogurt.
-
Saponine
Saponine sind wasserlösliche Pflanzeninhaltsstoffe, die die Grenzflächenspannung (Oberflächenspannung) herabsetzen können und sich dadurch in Wasser seifenähnlich (sapo = Seife) verhalten. Beim...
Willkommen!
Beim Reformhaus-Fachlexikon.
Das Nachschlagewerk für gesunde Lebensführung mit über 850 Stichworten. Komprimierte und sorgfältigst recherchierte Information zu Ernährung, Vitalstoffen, Heilpflanzen, Kosmetik und Naturheilkunde.
NEU: Sebastian Kneipp
NEU: Chelat
AKTUALISIERT: Kartoffel
Loggen Sie sich ein und lesen Sie alle Artikel in vollem Umfang.
Sie sind noch nicht registriert? Klicken Sie auf "Registrierung" und abonnieren Sie das Reformhaus-Fachlexikon für 54 Euro im Jahr - Ihre zuverlässige Informationsquelle überall dort, wo Sie online sind.