Suchergebnisse
-
Silicium
Silicium (Si; Atomgewicht: 28,0855) ist das chemische Element, das am zweithäufigsten auf unserer Erde anzutreffen ist. Es kommt in chemischen Verbindungen in sehr verschiedenen Formen vor, in...
-
Sirtuine
Sirtuine sind die Produkte der Sirtuin-Gene, die als „Vitalitäts-" oder „Langlebigkeitsgene“ bezeichnet werden. Es handelt sich um Enzyme, die bei der Erforschung von Alterungsprozessen in den...
-
Skyr
Skyr kommt traditionell aus Island. Es ist ein Milchprodukt, das dem Speisequark in Konsistenz und Nährwerten ähnlich ist.
-
Slow Food
Slow Food, wörtlich übersetzt “langsames Essen“, wurde als polarer Gegenbegriff zum bekannten “Fast food“ geprägt. Dahinter steckt eine Organisation, die „es sich zur Aufgabe gemacht...
-
Smoothie
Der Begriff Smoothie leitet sich aus dem Englischen "smooth" ab und bedeutet übersetzt fein, weich, geschmeidig. Es beschreibt die Konsistenz eines aus pürierten Früchten und/oder Gemüse gemixten...
-
Sodbrennen
Sodbrennen (altdeutsch sod – das Siedende) ist ein Ausdruck für ein schmerzhaftes Brennen hinter dem Brustbein verbunden mit saurem oder bitterem Aufstoßen. Es gilt als Leitsymptom der so...
-
Soja
Die Sojabohne (Glycine max) gehört zu den Hülsenfrüchten (Leguminosen). Verschiedene Sorten liefern gelbe, braune und schwarze Samen unterschiedlicher Größe und Form. Die Sojabohne zählt heute...
-
Soja-Drink
Bei Soja-Drink und ähnlich bezeichneten Erzeugnissen (Soja-Trunk, Soja-Getränk) handelt es sich um wässrige Emulsionen aus nicht entfetteten Sojabohnen. Der Soja-Drink, häufig auch Sojamilch...
-
Sojaöl
Sojaöl wird aus den Bohnen des Sojastrauches (Glycine max.) gewonnen. Vor allem in den Vereinigten Staaten wird es zur Erzeugung von Biodiesel verwendet. Herkunft/Gewinnung:Die Sojabohne ist die heut
-
Sojasauce
Sojasaucen sind ein bedeutendes Element in der asiatischen Küche. Sie dienen zum Würzen und Verfeinern von Speisen. Original-Sojasaucen sind Shoyu und Tamari. Auch in der europäischen Küche...
-
Solarium
Solarien sind nach dem Bundesamt für Strahlenschutz „UV-Bestrahlungs-geräte zur nichttherapeutischen Bestrahlung der Haut des Menschen“.
-
Sonnenblumenkerne
Sonnenblumen und ihre Kerne wurden bereits vor Jahrtausenden von den Indianern in Nord- und Südamerika hoch geschätzt.Ausgrabungen zufolge haben schon 900 Jahre vor Christus Indianer zwischen...
-
Sonnenblumenöl
Sonnenblumenöl wird aus den Samen der zur Familie der Korbblütler (Compositae) gehörenden einjährigen Sonnenblume (Helianthus annuus L.) gewonnen.Herkunft/Geschichte:Die Sonnenblume ist...
-
Sonnenhut
Der Sonnenhut mit seinen drei Arten - Echinacea angustifolia (schmalblätterig), Echinacea pallida (blasser), Echinacea purpurea (roter) - ist in Nordamerika heimisch. Die Staude ist ausdauernd...
-
Sorbit E 420
Sorbit ist der heute am meisten verwendete Zuckeraustauschstoff. Er wurde 1868 von dem französischen Chemiker Boussingault in Vogelbeeren entdeckt und wird seit 1929 als Zuckerersatz verwendet....
Willkommen!
Beim Reformhaus-Fachlexikon.
Das Nachschlagewerk für gesunde Lebensführung mit über 850 Stichworten. Komprimierte und sorgfältigst recherchierte Information zu Ernährung, Vitalstoffen, Heilpflanzen, Kosmetik und Naturheilkunde.
NEU: Sebastian Kneipp
NEU: Chelat
AKTUALISIERT: Kartoffel
Loggen Sie sich ein und lesen Sie alle Artikel in vollem Umfang.
Sie sind noch nicht registriert? Klicken Sie auf "Registrierung" und abonnieren Sie das Reformhaus-Fachlexikon für 54 Euro im Jahr - Ihre zuverlässige Informationsquelle überall dort, wo Sie online sind.