Suchergebnisse
-
Vanille
Die Vanille ist in Mexiko, Zentralamerika und im nördlichen Südamerika heimisch und gehört zur Familie der Orchidaceae (Orchideengewächse). Es ist eine Kletterpflanze, deren Blüten von Kolibris...
-
Vaseline
Vaseline (auch Vaselin) ist im Deutschen Arzneibuch (DAB) beschrieben als ein salbenartiges Gemisch, das beim Menschen zum Schutz der Haut aufgetragen wird.
-
Vegane Ernährung
Die vegane Ernährung ist eine Ernährungsform, bei der gänzlich auf tierische Bestandteile verzichtet wird. Während die meisten Vegetarier Produkte vom lebenden Tier wie z. B. Honig oder Milch...
-
Vegetarismus
Der Begriff ist von dem lateinischen "vegetus" = rüstig, munter abgeleitet und steht für eine Ernährung, die den Genuss sämtlicher Lebensmittel von toten Tieren ablehnt. Der Vegetarismus ist...
-
Venen
Venen sind Blutgefäße, die sauerstoffarmes Blut zum Herzen transportieren. Venen unterscheiden sich in ihrem Aufbau von den Arterien. Die Gefäßwand der Venen besteht aus drei Schichten: Intima...
-
Verbraucherorganisationen
Wichtige Informationen und Publikationen zu allen verbraucherrelevanten Fragen und Themen sind bei folgenden Organisationen erhältlich:Verbraucherzentralen der 16 Bundesländer:Baden-Württemberg,...
-
Verstopfung
Verstopfung ist eine weitverbreitete Zivilisationskrankheit. Bei einer Obstipation ist der Stuhl hart und trocken. Ein Stuhlgang ist nur alle 2-3 Tage möglich. Der Darm kann normalerweise ohne...
-
Viren
Viren sind einfach strukturierte organische Teilchen. Sie bestehen oft aus einer Hülle und immer aus Erbsubstanz in Form von RNA (Ribonukleinsäuren) oder DNA (Desoxyribonukleinsäuren). Viren...
-
Vitalpilze
Unter Vitalpilzen versteht man eine Reihe von Pilzen, die krankheitsvorbeugende und/oder therapeutische Wirkungen auf den Körper haben.Vitalpilze im Überblick:Folgende Pilze werden als Vitalpilze...
-
Vitamin A
Bereits 1500 v.Chr. war den Ägyptern eine der bekanntesten Vitamin A-Mangelerscheinungen, die Nachtblindheit, bekannt. Zur Vitamin A-Familie gehören Retinol und Retinylacetat (in tierischen...
-
Vitamin B1
Die Vitaminforschung des 20. Jahrhunderts begann mit der Entdeckung und chemischen Aufklärung des Vitamin B1. Der nahrungsbedingte Mangel an Vitamin B1, auch Thiamin, Aneurin oder "Anti-Beri-Beri...
-
Vitamin B12
Vitamin B12 gehört zu den Vitaminen des Vitamin B-Komplexes. Es kommt nahezu ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor und ist zusammen mit Folsäure unter anderem für die Blutbildung wichtig.
-
Vitamin B2
Vitamin B2 oder Riboflavin gehört zu den wichtgsten Coenzymen des Kohlenhydrat, Fett- und Eiweißstoffwechsels. Die biologisch aktive Form ist das Riboflavinphosphat (FMN = Flavinmononucleotid)....
-
Vitamin B6
Es gibt in der Natur insgesamt sechs biologisch aktive Vitamin B6-Formen.Die Hauptsubstanz ist das Pyridoxin.Zur Vitamin-B6-Familie gehören:Pyridoxin, Pyridoxol, Pyridoxamin, Pyridoxal und deren...
-
Vitamin C
Der Name Ascorbinsäure verweist auf den Zusammenhang zwischen der berüchtigten Seefahrerkrankheit "Skorbut" und der "Antiskorbutwirkung" von Vitamin C. Fast alle Säugetiere können Ascorbinsäure...
Willkommen!
Beim Reformhaus-Fachlexikon.
Das Nachschlagewerk für gesunde Lebensführung mit über 850 Stichworten. Komprimierte und sorgfältigst recherchierte Information zu Ernährung, Vitalstoffen, Heilpflanzen, Kosmetik und Naturheilkunde.
NEU: Sebastian Kneipp
NEU: Chelat
AKTUALISIERT: Kartoffel
Loggen Sie sich ein und lesen Sie alle Artikel in vollem Umfang.
Sie sind noch nicht registriert? Klicken Sie auf "Registrierung" und abonnieren Sie das Reformhaus-Fachlexikon für 54 Euro im Jahr - Ihre zuverlässige Informationsquelle überall dort, wo Sie online sind.