DASH-Diät
DASH-Diät steht für Dietary Approaches to Stop Hypertension und beschreibt eine Ernährungsweise (Diät) durch die ein erhöhter Blutdruck gesenkt wird. Die DASH-Diät wurde im Jahre 2013 von dem Nachrichtenmagazin U.S. News & World Report zur "gesündesten Diät" des Jahres gewählt. Die Richtlinien der DASH-Diät fanden auch Eingang in die Leitlinien der amerikanischen Bluthochdruckliga.
Richtlinien der DASH-Diät
Gruppen | Tägliche Portionen | Empfehlungen |
---|---|---|
Getreide- und Getreideprodukte | 7 - 8 | 1 Scheibe Brot, 1 Tasse Getreideflocken, 1/2 Tassen gekochten Reis oder Nudeln |
Gemüse | 4 - 5 | 1 Tasse rohes Blattgemüse, 1/2 Tassen gekochtes Gemüse ca. 150 ml Gemüsesaft |
Obst | 4 - 5 | 1 Frucht mittelgroß, 1/4 Tasse Trockenfrüchte, 1/2 Tassen frische, gefrorene Früchte oder Dosenfrüchte, ca. 150 ml Fruchtsaft |
Fettarme oder fettfreie Milchprodukte | 2 - 3 | ca. 230 ml Milch, 1 Tasse Joghurt, ca. 50 g Käse |
Mageres Fleisch, Geflügel, Fisch | 2 oder weniger Portionen pro Woche | ca. 90 g gekochtes Fleisch, Geflügel (ohne Haut) oder Fisch |
Nüsse, Samen; getrocknete Bohnen | 4 - 5 Portionen pro Woche | 1/3 Tasse oder 45 g Nüsse; 1 EL oder ca. 15 g Samen; 1/2 Tasse gekochte Bohnen |
Fette und Öle | 2 - 3 | 1 TL Margarine, 1 EL fettarme Mayonnaise, 2 EL Salatdressing (light), 1 TL Pflanzenöl |
Süßigkeiten | 5 pro Woche | 1 EL Zucker, 1 EL Gelee oder Konfitüre; ca. 15 g Bonbons; ca. 240 ml Limonade |
1 EL = 1 Esslöffel, 1 TL = Teelöffel |
Quelle: US Department of health and services
DASH-Diät-Studie: Studienaufbau und Ergebnisse
Eine Studie zur DASH-Diät belegt, dass alleine durch Ernährungsmaßnahmen eine deutliche Absenkung erhöhter Blutdruckwerte erreicht werden kann. Die insgesamt 459 Teilnehmer der Studie wurden in Bezug auf die Ernährungsweise nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) in 3 Gruppen unterteilt:
- Kontrollgruppe mit typischer in den USA üblicher Kostform,
- Gruppe auf der Basis der in den USA üblichen Ernährung plus einen erhöhten Gemüse- und Obstanteil,
- Idealgruppe nach den Kriterien der DASH-Diät (siehe unten)
Unter den Teilnehmenden waren rund 60 % Afroamerikaner/innen und rund 40 % Menschen des kaukasischen Genotyps. Als wissenschaftlich gesichert gilt eine erhöhte Anfälligkeit für Bluthochdruck bei Afroamerikaner/innen.
Bei den Probanden/innen der Idealgruppe, also der Gruppe, die alle Empfehlungen der DASH-Diät einhielten, kam es zu einer hoch signifikanten Absenkung des Blutdruckes. Der systolische Wert sank um 11,4 mmHg, der diastolische um 7,2. Betrachtet man nur die Werte der afroamerikanischen Teilnehmenden, fiel die Absenkung des Blutdruckes mit 13,2 mmHg (systolisch) und 6,1 mmHg (diastolisch) noch deutlicher aus.
Bei der Gruppe mit dem erhöhten Gemüse- und Obstanteil kam es zu einer Absenkung des Blutdrucks um 5,5 mmHg (systolisch) und 2,8 mmHg (diastolisch).
Somit wurde belegt, dass alleine durch Ernährungsmaßnahmen eine deutliche Absenkung erhöhter Blutdruckwerte erreicht werden kann.
Kritik an der DASH-Diät
Die positiven Ergebnisse der DASH-Diät wurden in vielen Medien präsentiert und gewürdigt. Allerdings wurde kritisiert, dass den Teilnehmenden alle Mahlzeiten während des gesamten Studienverlaufs kostenlos angeboten und auch komplett zubereitet wurden. Dies entspricht nicht der Lebensrealität der Menschen. Somit ist davon auszugehen, dass die Effekte der Blutdrucksenkung deutlich niedriger ausfallen, wenn die Lebensmittel selbst eingekauft und zubereitet werden müssen.
Diese Annahme wurde bestätigt in der PREMIER-Studie, in der sich die DASH-Diät in Kombination mit anderen intensiven Änderungen des Lebensstils (z.B. mehr Bewegung, Gewichtsreduktion) als weniger blutdrucksenkend erwies als in den Vorläuferstudien.
Literatur:
- Arzneimittelbrief: DASH_Diät bei Bluthochdruck: die PREMIER-Studie; AMB 2003, 37, 60; Westkreuz Verlag Berlin
Bluthochdruck