Primel
Die Primel, volkstümlich auch Schlüsselblume genannt, ist eine bekannte Heilpflanze, die vor allem bei Bronchialhusten verwendet wird. Dieser Husten wird ausgelöst durch zähen, festsitzenden Schleim. Die Wirkstoffe der Primel wirken Schleim verflüssigend.
Botanischer Name | Verwendete Pflanzenteile |
Primula veris L. | Wurzelstock m. Wurzeln = Rhizoma cum radix |
Primula elatior L. | Blüten = Flos |
Wirkstoffe:
Primelblüten | Primelwurzeln |
Saponine bis 2 % | Triterpensaponine 3 – 12 % |
Flavonoide ca. 3 % | Phenolglykoside |
Zuckeralkohole | Seltene Zucker und Zuckeralkohole |
Quelle: Wichtl., M.: Teedrogen und Phytopharmaka; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Indikationen und Wirkungen:
Blüten und Wurzeln haben nahezu identische Indikationen. Sie gelten als mild schleimlösend (sekretolytisch) und auswurffördernd (expektorierend) bei Bronchitis und Erkältungskrankheiten vor allem mit Husten als Symptom. Gegenanzeigen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen: In der Monographie zu Primelblüten werden als Nebenwirkungen vereinzelt Magenbeschwerden und Übelkeit aufgeführt. Als Hinweis in der Standardzulassung findet sich folgender Text: “nach Kontakt der Blüten mit der Haut können in seltenen Fällen Überempfindlichkeiten (Allergien) in Form von Hautrötungen mit Bläschenbildung auftreten.“ Bei Primelwurzeln werden als Nebenwirkungen bei Überdosierung Brechreiz, Durchfall und Übelkeit genannt. Gegenanzeigen und Wechselwirkungen sind nicht bekannt, wie in der Standardzulassung ausgewiesen.
Wortlaut der für die Standardzulassung vorgeschriebenen Packungsbeilage von | ||
Primelblüten | Primelwurzeln | |
Anwendungsgebiete | Als unterstützende Maßnahme zur Förderung der Schleimsekretion und Reizlinderung bei Katarrhen der oberen Luftwege | Katarrhe der Luftwege |
Gegenanzeigen | Keine bekannt | |
Wechselwirkungen | Keine bekannt | |
Dosierungsanleitung und Art der Anwendung | Etwa 1 - 2 Teelöffel voll (2 - 4 g) werden mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach 10 Minuten durch ein Teesieb gegeben. Soweit nicht anders verordnet: Mehrmals täglich, besonders morgens nach dem Aufwachen und abends vor dem Schlafengehen 1 Tasse Teeaufguss möglichst heiß getrunken. | 1 bis 3 mal täglich eine Tasse nach folgender Zubereitung: Eine Teelöffelspitze voll (ca. 0,5 g) Primelwurzel oder die entsprechende Menge in einem oder mehreren Aufgussbeutel/n wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb gegeben. |
Hinweis | Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. | |
Dauer der Anwendung | Bei akuten Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen. |
Literatur:
- Schilcher, H.: Kleines Heilkräuterlexikon; Diaita Verlag, Bad Homburg.
- Wichtl, M.: Teedrogen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen; Gräfe + Unzer Verlag.
- Weiss, R.F.: Lehrbuch der Phytotherapie; Hippokrates Verlag. Calcium, Kalium, Kieselsäure, Saponine