Enzian
Im Alpen- und Voralpengebiet, im Schwarzwald und in den Vogesen auf Wiesen und Weiden verstreut, finden wir den gelben Enzian. Im europäischen Raum steht er in den meisten Ländern unter Naturschutz.
Botanischer Name: | Verwendete Pflanzenteile: | |
gelber Enzian - Gentiana lutea L. | Wurzel = Radix |
Inhaltsstoffe:
- Bitterstoffe wie Amarogentin und Gentiopikrin
- Zucker wie Saccharose, Gentianose u. a. spezifische Zucker
Wirkungen:
- Steigerung der Magensaft- und Gallensaftabsonderung
- Steigerung der Speichelsekretion
- Appetitanregend
- Indirekt das Allgemeinbefinden stärkend (tonisierend)
Enzian wird verwendet bei:
- Appetitlosigkeit
- Völlegefühl
- Blähungen
- Verdauungsstörungen aufgrund geringer Gallentätigkeit
- Untersäuerung des Magens
Darreichungsformen im Reformhaus®:
Tee, Tropfen, Tonica, Tabletten, Dragees
Sonstiges:
Bitterstoffe wie Enzian lassen sich erfahrungsgemäß nur bei Erwachsenen verwenden, da Kinder auf den Bittergeschmack sehr viel empfindlicher reagieren. Da die Wirkung im Körper durch das unmittelbar Bitterschmecken verursacht wird, bringen Tabletten, Dragees oder Kapseln erfahrungsgemäß deutlich geringere Wirkungen, als Flüssigzubereitungen.
Allzu bitterer Enziantee kann durch nochmaliges Aufkochen des Tees entbittert werden, da Bitterstoffe hitzeempfindlich sind.
Enzianschnaps, eine alkoholische Gebirgsspezialität des Alpenraumes enthält keine Bitterstoffe, sie werden enzymatisch und durch die Destillationshitze zerstört.
Bei entzündlichen Darmerkrankungen sind günstige Wirkungen von Enzian beschrieben worden. Die Untersuchungen wurden mit homöopatischen Zubereitungen durchgeführt.
Wortlaut der für die Standardzulassung vorgeschriebenen Packungsbeilage:
Anwendungsgebiete
Bei Magenbeschwerden, wie z.B. durch mangelnde Magensaftbildung; zur Appetitanregung
Gegenanzeigen
Magen- und Darmgeschwüre
Nebenwirkungen
Gelegentlich können bei bitterstoffempfindlichen Personen nach Anwendung von Enzianzubereitungen Kopfschmerzen ausgelöst werden.
Dosierung und Art der Anwendung
Ein halber Teelöffel voll (1 bis 2g) Enzianwurzel wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach 5 bis 10 Minuten durch ein Teesieb gegeben. Der Tee kann auch durch Ansetzten mit kaltem Wasser und mehrstündiges Ziehen bereitet werden. Soweit nicht anders verordnet, wird mehrmals täglich eine Tasse kalt oder mäßig warm 1/2 Stunde vor den Mahlzeiten getrunken.
Hinweis
Vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Literatur:
- Schilcher, H.: Kleines Heilkräuterlexikon; Diaita Verlag, Bad Homburg.
- Wichtl, M.: Teedrogen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Pahlow, M.: Das große Buch der Heilpflanzen; Gräfe + Unzer Verlag.
- Weiss, R.F.: Lehrbuch der Phytotherapie; Hippokrates Verlag.