Bakuchiol

 

Bakuchiol

Bakuchiol ist ein natürlicher Inhaltsstoff der Blätter und Samen (Fruchtfleisch) von Psoralea corylifolia L. Es wird ähnlich wie Retinol in Kosmetika als Anti-Ageing-Substanz und zur Reduzierung von Pigmentflecken eingesetzt. Wissenschaftliche Studien belegen seine Wirksamkeit und Unbedenklichkeit.

Funktion und Namensgebung

Bakuchiol ist ein Meroterpen. Diese Stoffgruppe hat strukturelle Gemeinsamkeiten sowohl mit Terpenen als auch mit Phenolen (s. Abb 1). Der Name leitet sich von der Bakuchi- oder Babchi-Pflanze ab, die in der chinesischen und der ayurvedischen Medizin seit Langem genutzt wird. Der nomenklatorische Name ist 4-[(1E,3S)-3-Ethenyl-3,7-dimethylocta-1,6-dien-1-yl]phenol, die Summenformel C18H24O. In der Haut regt Bakuchiol die Kollagenbildung an, vermindert die Tiefe von Hautfalten und reduziert Pigmentflecken in ihrer Intensität und Größe.



Abb. 1: Struktur des Meroterpens Bakuchiol. An den Phenolring ist ein Terpenelement gebunden.

Psoralea corylifolia in der ayurvedischen und chinesischen Medizin

Psoralea corylifolia wird aufgrund seines breiten Inhaltsstoffspektrums vielseitig als Magen-Darm-Mittel, bei Verstopfung und als allgemein tonisierendes und aphrodisierendes Arzneimittel verwendet. Daneben wird es zur Durchspülungstherapie, als Schweiß treibendes Mittel und bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt.

Wirkweise von Bakuchiol

Bakuchiol wirkt in erster Linie antioxidativ und schützt die Haut vor freien Radikalen und dadurch vor Zellalterung. Daneben regt Bakuchiol in ähnlichem Maß wie Retinol die Kollagenbildung an. Dazu aktiviert es im Zellkern die Gene, die die Information für die Bildung der Kollagen-Eiweiße Typ I, III und IV beinhalten.
In einer verblindeten Studie mit 44 Proband/innen wurde nach 12-wöchiger Anwendung einer 0,5%igen Bakuchiol-Creme eine signifikante Verkleinerung der faltigen Oberfläche von 20% festgestellt. Auch Größe und Intensität überpigmentierter Hautflächen waren signifikant reduziert.

Anwendung von Bakuchiol

Bakuchiol wird zur äußerlichen Anwendung in Cremes und halbflüssigen Formulierung als Booster angeboten. Die Konzentrationen liegen bei 0,5-1% Bakuchiol, die Anwendung wird, je nach Produkt 1-2x täglich empfohlen.

Vergleich von Bakuchiol und Retinol

Bakuchiol weist im Unterschied zu Retinol bzw. der in der Kosmetik verwendeten Retinolsäure deutlich weniger Nebenwirkungen auf. Hautbrennen, Abschuppungen und Hautrötungen sind häufige Nebenwirkungen von Retinolsäure. In einer Anwendungsstudie mit jeweils 0,5%igen Cremes zeigte Bakuchiol die gleiche Wirksamkeit in Bezug auf den Hautstraffungseffekt wie Retinol. Nebenwirkungen traten seltener auf. Eine Überpigmentierung wurde mit Bakuchiol bei 59% der Proband/innen verbessert gegenüber 44% in der Retinol-Gruppe.

Literatur:

Bakuchi, Babchi, INCI-Liste, Retinol, Vitamin A