Krankheiten
-
COPD
COPD ist die Abkürzung für Chronisch-obstruktive pneumonale Dysfunktion. Es handelt sich um eine Lungenerkrankung, welche chronisch verläuft und die Lungenfunktion zunehmend beeinträchtigt.
-
Couperose
Die Couperose wird z.T. auch als Akne rosacea bezeichnet, hat aber mit der Hautakne (Akne vulgaris) nichts gemeinsam. Wesentliche Symptome sind erweiterte Äderchen (Teleangiektasien) hauptsächlich...
-
Dermatitis herpetiformis Duhring
Die Hauterkrankung Dermatitis herpetiformis ist eine Autoimmunerkrankungen. Sie tritt ausschließlich bei Zöliakiepatient/innen auf. Sie kann auch als "Zöliakie der Haut" beschrieben werden.
-
Diabetes
Diabetes mellitus (wörtlich: honigsüßer Durchfluss) bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, deren gemeinsames Merkmal ein überhöhter Blutzuckerwert (Hyperglykämie) ist. Dieser...
-
Diuretika
Ganz allgemein werden Arzneimittel als Diuretika bezeichnet, die durch Wirkung an der Niere die Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten steigern. Unterschieden wird zwischen Aquaretika, die lediglic
-
Divertikulose
Divertikel sind kleine, sackförmige Ausstülpungen im Dickdarm. Sie befinden sich hauptsächlich im absteigenden Ast (Colon descendens). Divertikulose bedeutet das vermehrte Auftreten von solchen...
-
Dumping-Syndrom
Das Dumping-Syndrom ist ein Beschwerdebild, das nach Magenresektionen auftritt, also nach operativer Entfernung von Magenteilen. Diese Operationen sind angezeigt bei häufig wiederkehrenden Magen-...
-
Durchfall
Das Symptom Durchfall oder Diarrhoe (griech. dia = durch, rhein = fließen) umfasst ein weites Spektrum. Es reicht von harmlosen funktionellen Störungen bis zu der auf komplexen Ursachen beruhenden...
-
Eisenspeicherkrankheit
Die Eisenspeicherkrankheit, medizinisch Hämochromatose, zählt in Europa zu den häufigsten Erbkrankheiten. Es handelt sich um eine Stoffwechselerkrankung, die durch eine erhöhte Eisenaufnahme aus...
-
Eiweißspeicherkrankheiten
Unter Eiweißspeicherkrankheiten versteht man nach Prof. Dr. L. Wendt ernährungsabhängige Krankheitsbilder, die infolge von Eiweißablagerungen in Binde- und Stützgeweben, später dann an den...
-
Endometriose
Die Endometriose ist eine Erkrankung, bei der sich Zellen der Gebärmutterschleimhaut (Gebärmutter = Endometrium) in anderen Körperregionen ansiedeln und dort zu Beschwerden führen.
-
Entzündungen
Eine Entzündung (lateinisch Inflammatio) ist eine typische Reaktionsfolge biologischen Gewebes auf einen äußeren oder inneren Reiz mit dem Ziel den Schädigungsreiz zu beseitigen oder zu...
-
Epidemiologie
Die Epidemiologie ist die Wissenschaft, die sich mit den Ursachen und Folgen sowie der Verbreitung von Krankheiten und Faktoren der Gesundheit in Bevölkerungsgruppen (Populationen) beschäftigt. Die...
-
Erkältungskrankheiten
Nach der Statistik erkrankt jeder Mensch in Westeuropa sechsmal pro Jahr an einer Erkältung. Eine "Verkühlung", die früher als alleinige Ursache angenommen wurde und zum Begriff Erkältung...
-
Essstörungen
Essstörungen treten weltweit auf, unabhängig von dem Entwicklungsstand des Landes. Die Ausprägung scheint allerdings mit den gesellschaftlichen Entwicklungen in Zusammenhang zu stehen, denn in...