Kreuzallergie
Menschen mit einer Allergie gegen Pollen (Heuschnupfen und/oder Heuasthma) entwickeln häufig auch gegen pflanzliche Lebensmittel allergische Reaktionen. Die Ursache liegt darin, dass gleichartige allergene Stoffe in den Pollen und bestimmten Lebensmitteln enthalten sind. Dieses Phänomen wird auch als Kreuzallergie oder Pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie bezeichnet.
Ursachen des kreuzreaktiven Verhaltens:
In den letzten Jahren wurden durch Untersuchungen mittels so genannter RAST (=Radio allergo sorbent test) -Tests enorme Fortschritte bei der Erforschung von Kreuzallergien gemacht. Infolge der detaillierten Aufklärung von allergenen Strukturen bestätigte sich die Annahme, dass Pflanzen aus derselben botanischen Familie oder Ordnung aber auch aus anderen Pflanzenfamilien ähnliche kreuzreagierende Allergene besitzen.
Primärallergien | Kreuzallergien (sortiert nach Lebensmittelgruppen) |
Korbblütler: vor allem Beifuß |
|
Frühblühende Bäume: (Birke, Erle, Hasel) | |
Sellerie-Karotten Beifuß-Syndrom: | |
Gräser- und Getreidepollen: | |
Lieschgras: |
|
Vogelallergien: | |
Tierallergien: |
|
Schimmelpilzsporen: |
|
Krabben: |
|
Latex: |
|
Literatur:
- Thiel, C.: Allergien durch Lebensmittel; EU