Essentielle Fettsäuren
Essentielle Fettsäuren sind langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die vom Körper selbst nicht aufgebaut werden können. Sie müssen daher mit der Nahrung zugeführt werden. Zu den essentiellen Fettsäuren gehören streng genommen nur die zweifach ungesättigte Linolsäure und die dreifach ungesättigte alpha-Linolensäure. Die gamma-Linolensäure, die Arachidonsäure und die Eicosapentaensäure gelten als semi-essentiell (halb-essentiell), da sie im Stoffwechsel unter bestimmten Bedingungen aus der essentiellen Linolsäure und alpha-Linolensäure aufgebaut werden können.
Funktionen der essentiellen Fettsäuren:
- wichtige Bestandteile von Zellmembranen
- beteiligt an Transportvorgängen und anderen Funktionen der Zellmembranen
- Vorstufen für die Synthese von gamma-Linolensäure, Arachidon- und Eicosapentaensäure, die wiederum die Ausgangssubstanzen der hochaktiven, hormonähnlich wirkenden Prostaglandine sind.
- Linolsäure: wichtige Rolle beim Transport von Cholesterin
- Bestandteile des Lezithins (besonders Sojalezithin)
- Energielieferanten (9,3 kcal bzw. 38 kJ)
Cis-Fettsäuren:
Die essentiellen Fettsäuren liegen normalerweise in der so genannten cis-Form vor. Damit wird eine bestimmte räumliche Anordnung der Fettsäure nach der Doppelbindung bezeichnet.
Diese räumliche Anordnung kann sich z.B. bei der Fetthärtung verändern, so dass Trans-Fettsäuren entstehen können.
Nur in der cis-Form sind die Fettsäuren essentiell!
Bedarf an essentiellen Fettsäuren:
Allgemein werden für einen Erwachsenen mindestens 10 g pro Tag empfohlen. Schwangere und stillende Mütter haben einen wesentlich höheren Bedarf.
Vorkommen:
Linolsäure:
Linolsäuren kommen ausschließlich in pflanzlichen Nahrungsmitteln vor. Besonders reich sind bestimmte pflanzliche Öle und die entsprechenden Samen oder Früchte:
- Distelöl 74 %
- Sonnenblumenöl 63 %
- Mohnöl 68 %
- Weizenkeimöl 57 %
- Walnussöl 60 %
- Sojaöl 56 %
alpha-Linolensäure: Alpha-Linolensäuren kommen vorwiegend in Pflanzenölen, besonders reich vertreten im Leinöl (58 % der Gesamtfettsäuren) vor.
Lagerung:
Essentielle Fettsäuren sind wie alle mehrfach ungesättigten Fettsäuren besonders anfällig gegenüber Luftzutritt. Um größere Verluste zu vermeiden, ist es bei der Speiseölproduktion und -lagerung sowie im Haushalt besonders wichtig, die Öle vor Licht, Wärme und Sauerstoff zu schützen.
Diätetische Hinweise:
- cholesterinspiegelsenkend; geeignet zur Vorbeugung und Ernährungstherapie von Arteriosklerose und Fettstoffwechselstörungen
- eine blutdrucksenkende Wirkung wird diskutiert
- der Vitamin E-Bedarf steigt mit zunehmendem Verzehr von mehrfach ungesättigten Fettsäuren
- Bei der industriellen Fetthärtung (z.B. bei der Margarineherstellung) können cis- Fettsäuren in trans-Fettsäuren umgewandelt werden. Sie verlieren dadurch ihren essentiellen Charakter, nicht aber die Zahl ihrer Doppelbindungen.
Reformhausangebot:
- vielfältiges Angebot an kaltgepressten, unraffinierten linol- bzw. alpha-linolensäurereichen Speiseölen
- Margarinen mit einem hohen Anteil an mehrfach ungesättigten, essentiellen Fettsäuren
- schonend hergestellte Öle mit einem hohen Anteil an antioxidativ wirkenden Fettbegleitstoffen (z.B. Vitamin E)
- Lebensmittel des Vertragswarensortimentes enthalten keine gehärteten oder teilgehärteten Fette
Naturheilmittel / Nahrungsergänzungsmittel:
- Weizenkeimöle und Weizenkeimvollextrakt
- Kernöl (aus den Kernen der schwarzen Johannisbeere) mit einem hohen Gehalt an gamma-Linolensäure und alpha-Linolensäure
- Leinsamen (hoher Gehalt an alpha-Linolensäure)
- Kürbiskerne/-öl (hoher Gehalt an alpha-Linolensäure und Vitamin E)
Literatur:
- Fauser-Vitaquell: Fett-Fibel; Fauser-Vitaquell.
- Koerber/Männle/Leitzmann: Vollwert-Ernährung; Haug Verlag, Heidelberg.
- Arens/Günther: Ernährungslehre; Schroedel Verlag.
- Anemueller, H.: Gesund leben, aber wie?; Hippokrates Verlag.
Cholesterin, Fettstoffwechselstörungen, Lezithin, Kernöl, Kürbiskerne, Nachtkerzenöl, Prostaglandine, Trans-Fettsäuren,