Naturheilkunde
-
Achtsamkeit
Der Begriff Achtsamkeit, englisch awareness, steht sowohl für eine geistige Grundhaltung als auch für eine therapeutische Methode. Sie ist geprägt von einer intensiven Form der Aufmerksamkeit.
-
Antazida
Antazida (= Antacida) sind Wirkstoffe, die wörtlich übersetzt gegen Säure (anti = gegen; azid/acid = Säure) wirken. Die Wirkung bezieht sich auf die Magensäure, die neutralisiert oder in der...
-
Anti Aging
Der aus den USA stammende Begriff Anti-Aging ist ein Modewort, das wörtlich genommen nicht stimmig ist. Eine „Gegen-Alterung“ im Sinne von Nichtalterung ist bei lebenden Organismen unmöglich.
-
Bach-Blüten
Die Bach-Blütentherapie wurde in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt Edward Bach (1886-1936) entwickelt. Nach seinem Tod in Vergessenheit geraten, erfuhr die Bach-Blütentherapie große...
-
Biochemie nach Schüßler
Der homöopathisch orientierte deutsche Arzt Willhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) war ursprünglich ein Anhänger der Homöopathie, distanzierte sich aber wegen der unüberschaubaren Anzahl der...
-
Biorythmus
Biologische Rhythmen bei Lebewesen wurden schon im 18. Jahrhundert beobachtet. Im 20. Jahrhundert begann die wissenschaftliche Erforschung dieser Phänomene. Das wissenschaftliche Fachgebiet der...
-
Blütenpollen
Die Verwendung von Blütenpollen als Stärkungsmittel ist seit rund 50 Jahren gebräuchlich. Sie basiert hauptsächlich auf Empfehlungen von Imkern. Pro Jahr werden in Deutschland rund 450 t...
-
DAB Deutsches Arzneibuch
Arneibücher, auch Pharmakopöen genannt, umfassen Sammlungen anerkannter pharmazeutischer Regeln über die Bezeichnung, Herstellung, Lagerung, Prüfung und Qualität von Arzneimitteln. In...
-
Darmflora
Auf der Haut und den Schleimhäuten in Nase, Mund, Hals, Dünn-und Dickdarm des Menschen leben Milliarden Mikroorganismen. Im Darm, dem mit seiner Oberfläche (ca. 300 qm) größten Grenzorgan des...
-
Darreichungsformen
Als Darreichungsform wird die “Verpackung“ von arzneilichen Wirkstoffen bezeichnet. Beispiele für Darreichungsformen sind Kapseln, Dragees oder Salben. Die Darreichungsform ist jedoch nicht nur...
-
Eisenkraut/Verbene
Eisenkraut (Verbena officinalis) wurde bei den antiken Völkern hoch verehrt. Der Name Eisenkraut bezieht sich auf den Glauben, die Pflanze biete einen Schutz vor Verletzungen durch Eisenwaffen. Ander
-
Gelee royale
Gelee Royal wird auch als Königinnenfuttersaft oder Weiselsaft bezeichnet. Es ist ein Sekret der Schlunddrüsen, das die Arbeitsbienen absondern. Es ist die einzige Nahrung für die Bienenkönigin...
-
Gesundheit
Für den Begriff Gesundheit gibt es keine allgemein gültige Definition. Der Brockhaus beschreibt Gesundheit als das normale (bzw. nicht krankhafte) Befinden, Aussehen und Verhalten sowie das Fehlen...
-
Homöopathie
Die Homöopathie wurde von Samuel Hahnemann (1755 – 1843) begründet. Sie beschreibt eine spezielle Philosophie der Wirkung von Arzneimitteln. Ihr Prinzip ist das der Ähnlichkeiten
-
Immunsystem
Das Immunsystem hat im wesentlichen 2 Aufgaben: die Abwehr körperfremder, krankheitsauslösender Substanzen wie Viren, Pilze, Bakterien und anderer Mikroorganismen und die Abwehr von im Körper...