Ökologischer Landbau
-
AGÖL
AGÖL ist die Abkürzung für: Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. Die AGÖL wurde 1988 als Dachverband aller Öko-Anbauverbände in Deutschland gegründet. Aufgaben der AGÖL waren die...
-
Bio-Siegel
Das Bio-Siegel ist ein von Lebensmittelhandel, Ernährungsindustrie, Öko-Anbauverbänden, Bauernverband und Politik geschaffenes Zeichen. Es soll Einheitlichkeit und Klarheit bei Öko-Lebensmitteln...
-
Biokreis Ostbayern
Zur Förderung des ökologischen Landbaus in Ostbayern entstand 1979 der Biokreis Ostbayern als regionale Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft. Der regional ausgerichtete Anbauverband vermarktet große...
-
Bioland
Der organisch-biologische Anbau wurde von dem Botaniker und Agrarpolitiker Dr. Müller zu Anfang der 30er Jahre entwickelt und 1968 von dem Arzt Dr. Rusch wissenschaftlich aufgearbeitet.Der Bioland-Ve
-
Biopark
Der Verband Biopark e.V. wurde 1991 in Mecklenburg-Vorpommern gegründet. Inzwischen ist er in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Niedersachsen zugelassen und
-
BÖLA
BÖLA ist die Abkürzung für: Bundesverband für ökologisch biologische Landprodukte e.V..Nach den Rahmenrichtlinien haben sich in diesem Verband alternativ arbeitende Erzeuger, Wissenschaftler und...
-
BÖLW
Der BÖLW e.V. ist ein Spitzenverband der ökologischen Lebensmittelwirtschaft und repräsentiert den privatrechtlich organisierten und über Jahrzehnte aufgebauten Ökologischen Landbau in...
-
BÖW
Der Bundesverband ökologischer Weinbau (BÖW) wurde 1985 gegründet. Er gliedert sich in mehrere Regionalverbände, die in den größeren Weinbaugebieten tätig sind und die Einhaltung der...
-
Bundesverband Ökologischer Weinbau
Siehe auch BÖW.
-
Demeter
Demeter ist das gesetzlich geschützte Warenzeichen, das an Landwirtschaftsbetriebe vergeben wird, die dem Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise angeschlossen sind. Dieser ist...
-
Gäa
Die Gäa - Vereinigung ökologischer Landbau - hat ihre Wurzeln in der kirchlichen Umweltbewegung der ehemaligen DDR. Der nach der griechischen Göttin der Erde benannte Verband wurde im Mai 1989...
-
IFOAM
Die IFOAM (International Federation of Organic Agriculture Movements) wurde im Jahre 1972 gegründet und ist ein in Deutschland eingetragener gemeinnütziger Verein. Sein Zweck ist die Förderung des...
-
Massentierhaltung
Der Begriff Massentierhaltung wurde von dem ehemaligen Direktor des Frankfurter Zoos Prof. Dr. Bernhard Grzimek geprägt. Er steht für die intensive Tierhaltung oder „landlose Tierproduktion“.
-
Nachhaltigkeit
Der Begriff Nachhaltigkeit setzt sich in immer mehr gesellschaftlichen Feldern durch und beschreibt eine grundsätzliche Haltung (sustainable Development) Ressourcen nicht auf Kosten anderer Generatio
-
Naturland
Naturland ist ein Verband für naturgemäßen Landbau, der 1982 gegründet wurde. Ziel der Arbeit des Verbandes ist die Förderung des naturgemäßen Landbaus durch Umsetzung naturwissenschaftlicher...