Avokado
Die Avocado, auch Alligatorbirne genannt, ist die Frucht des immergrünen Strauches oder Avocadobaumes, der heute in vielen tropischen und subtropischen Ländern angebaut wird. In Europa ist Südspanien das einzige Anbaugebiet.
Botanische Merkmale der Avokado | |
Botanischer Name | Persea americana Milli. |
Familie | Lauraceae (Lorbeergewächse) |
Frucht und Fruchtform | Botanisch eine Beere; Birnenförmig, 10 – 12 cm lang |
Schale | Grün bis schwarz, ledrig |
Fruchtfleisch | Zartgrün, nussartiger Geschmack |
Kern | Walnussgroß und hart |
Sorten | Meistverkauft: „Fuerte“ Oktober bis März und „Hass“ November bis Juni, färbt sich dunkelviolett/bräunlich bei Reife; andere Sorten: Bacon, Gwen, Pinkerton, Reed |
Hauptanbaugebiete | Chile, Israel, Kalifornien, Peru, Südafrika |
Verwendung:
Avokados reifen nach der Ernte nach. Wenn auf leichten Fingerdruck die Schale rundherum nachgibt und beim Schütteln der Kern zu hören ist, sollte man die Frucht verwenden. Bei einer Lagertemperatur zwischen 10° und 12°C ist die Frucht ca. 4 Wochen haltbar.
Sie eignet sich als Vor- und Nachspeise, süß, sauer, würzig oder pikant zubereitet. Zur Verarbeitung wird die reife Frucht der Länge nach bis zum Kern aufgeschnitten und die beiden Hälften gegeneinander gedreht, bis sie sich vom Kern lösen. Die dadurch entstehende Höhlung kann mit verschiedenen Zutaten gefüllt werden. Das Fruchtfleisch kann herausgelöst und entweder unter die Füllung gemischt oder zu Mus als Grundlage für Soßen, Aufstriche und Desserts verarbeitet werden.
Die bekannteste Spezialität ist Guacamole, eine Avokadocreme. Säuren wie Essigsäure und Zitronensäure wirken antioxidativ und verhindern eine bräunliche Färbung nach dem Aufschneiden.
Inhaltsstoffe in 100 g Avokado | |||
Wasser | 77,2 g | Brennwert | 138 kcal = 579 kJ |
Eiweiß | 1,37 g | Ballaststoffe | 4,1 g |
Fett | 12,5 g | ||
Fettsäurenmuster | |||
Gesättigte Fettsäuren | 2,77 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren | 8,11 g (Ölsäure – 6,93 g) |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 1,62 g | ||
Vitamine: v.a. Folsäure (0,02 mg) Vitamin B6 (0,27 mg), Vitamin D (3,43 µg) Mineralstoffe: v.a. Kalium (550 mg) Quelle: Bundeslebensmittelschlüssel 3.02 |
Besonderheit für die Ernährung:
Das Besondere der Avokado liegt in ihrem für eine Gemüsefrucht ungewöhnlich hohen Fettgehalt. Den Hauptanteil der Fettsäuren macht die Ölsäure, eine einfach ungesättigte Fettsäure aus. Ihr wird eine positive Wirkung in Bezug auf erhöhte Blutfett- und Cholesterinwerte nachgesagt. Der Brennwert (Energiegehalt) der Avokado ist aufgrund des hohen Fettanteils recht hoch. Avokados enthalten eine für Hunde in größerer Menge toxische Substanz, das Persin.
Avokado in der Kosmetik:
Die nahrhafte Südfrucht findet auch in der Kosmetik, besonders in Form von Avokadoöl. Dieses ist ein Fruchtfleischöl mit folgenden Wirkungen:
- Schutz der Haut vor Austrocknung
- Pflege der Haut ohne einen Fettfilm zu hinterlassen
- Vehikel zur Einschleusung von Wirkstoffen
Zur Belebung der Haut und bei trockener Haut wird eine Gesichtsmaske mit Avokadocreme empfohlen.
Literatur:
- Franke, W., Lieberei, R., Reisdorff, C.: Nutzpflanzenkunde; Thieme Verlage
- Schinharl, Cornelia: Das Avokado Kochbuch; Heyne Verlag