Chayote
Die Chayote, im deutschen Sprachgebrauch auch als Gemüsebirne oder Stachelgurke bekannt, ist eine exotische Frucht, die aus Mexiko stammt. Die Form erinnert an eine Birne. An der Oberseite ist sie glatt oder hat weiche Stacheln.
Botanik, Herkunft und andere Bezeichnungen
Die Chayote wurde bereits von den Azteken genutzt. Die botanische Erstbeschreibung stammt von Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin in der damaligen Pflanzensystematik.
Botanischer Name | Sechium edule L. Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) |
Bezeichungen | Cho Cho, Christophine, Gemüsebirne, Pipinella, Talote, Stachelgurke |
Verwendete Pflanzenteile | Alle Pflanzenteile können gegessen werden |
Ertrag/Pflanze | 200 – 300 Früchte; Hektarertrag pro Jahr: ca. 28 Tonnen |
Heimat | Mittel- und Südamerika |
Chayote in der küchentechnischen Anwendung
Die Chayote wird primär als Gemüsepflanze ähnlich dem Kürbis genutzt. Der Geschmack ist mild. Alle Teile der Pflanze sind genießbar und können verwendet werden:
- Früchte ähnlich wie Kürbis oder Zucchini
- Junge Blatttriebe als Suppenbeilage oder wie Spinat ähnlich
- Kerne als Zutat oder Topping; schmecken nussartig
- Wurzel als Spezialität in Thailand
Die Früchte werden meist gekocht und können auch roh gegessen, gegrillt, mariniert, gebraten oder gebacken werden. Die Schale kann je nach Zähigkeit mitgekocht und auch mitgegessen werden. Es gibt auch Dessertrezepte wie etwa kandierte Chayote oder Chayotenkompott.
Chayote Nährwerte
Laut Bundeslebensmittelschlüssel hat die rohe Chayote folgendes Nährstoffprofil:
Brennwert | 124 kJ = 30 kcal | Wasser | 91,85 g |
Verfügbare Kohlenhydrate | 5,65 g | Ballaststoffe | 1,1 g |
Eiweiß | 0,75 g | Fett | 0.1 g |
Vitamine: | vor allem Vitamin C – 17 mg, Folsäure – 28 µg | ||
Mineralstoffe | vor allem Kalium – 108 mg |
Quelle: DEBInet
Anbau und ökologische Aspekte
Die Chayote ist eine nicht frostbeständige Rankenpflanze. Eine Rankhilfe ist beim Anbau notwendig. Sie wächst bis zu 5 m hoch. In heißen Ländern ist sie daher auch als Schattenspender beliebt. Daraus ergeben sich zwei Vorteile: Halbschatten liebende Gemüsesorten können unter ihrem Blätterdach angebaut werden und die Anbauer können die Früchte problemlos ohne sich zu bücken abernten.
Auch in der Permakultur ist die Chayote beliebt. Der Ertrag ist im Verhältnis zum Aufwand recht hoch. Zum Pflanzen muss die Chayote lediglich auf den Boden gelegt werden, die Früchte keimen dann schnell aus. Die tropische Pflanze wird auch in gemäßigten Zonen als Gemüse im Garten wie Kürbis angebaut. Zu vermeiden ist Staunässe.
Lagerung
Chayoten, die aus Übersee kommen, lassen sich aufgrund der Wachsschicht mehrere Wochen im Kühlschrank aufbewahren. Überreife ist daran erkennbar, dass die Früchte sehr weich sind. Sind sie ein wenig schrumpelig, können sie durchaus noch verwendet werden.
Literatur
- Food Monitor: Chayote – Exotische Frucht aus Mexiko; Food monitor 4.1.2023 -
- Nader-Asfahani, M., Zeitun, N.: Costa Ricanische Küche – Kochrezepte aus der grüner Schatzkammer Amerikas; Verlag: Asfahani, N.
- https://www.thai-thaifood.de/chayote/
⇒Folsäure, Gemüse, Kalium, Kürbis, Vitamin C, Zucchini