Malzbier/Malztrunk
Malzbier ist ein dunkles, obergäriges Vollbier mit hohem Malzzuckergehalt und geringem Alkoholanteil.
Malzbier und Malztrunk
Die Bezeichnung Malzbier wird zwar vom Verbraucher umgangssprachlich verwendet; gemeint ist jedoch meist ein „Malzgetränk“ bzw. „Malztrunk“. Auch die Bezeichnung „Kinderbier“ ist üblich. Es werden diverse Malzgetränke angeboten, die auch Zutaten wie Früchte, Zucker und vieles mehr enthalten.
Der Unterschied zwischen Malztrunk und „echtem“ Malzbier besteht darin, dass Malzbier dem deutschen Reinheitsgebot unterworfen ist. Damit darf es nur die Zutaten Wasser, Hopfen und Gerste enthalten. Werden andere Zutaten wie z.B. Kohlensäure oder Zucker hinzugegeben, darf das Produkt nicht mehr Malzbier genannt werden.
Malzbier ist ein dunkles, obergäriges Vollbier mit einer durchschnittlichen Stammwürze von 11,7%. Als Stammwürze wird der Stoffanteil bezeichnet, der sich vor der Gärung aus Malz und Hopfen im Wasser gelöst hat. Die Stammwürze ist aus freien Aminosäuren, Aromastoffen, Eiweiß, Hopfenanteilen Malzzucker, Mineralstoffen und Vitaminen zusammengesetzt.
Herstellung von Malzbier/Malztrunk
Im Unterschied zu Bier mit einem durchschnittlichen Alkoholgehalt von rund 5 % enthalten Malzbiere bzw. Malztrunke nur maximal 2 % Alkohol. Dies liegt daran, daß die Hefe beim Brauen von Malzbier bei einer Temperatur um den Gefrierpunkt zugesetzt wird. Dadurch vergärt der Malzzucker nicht bzw. nur zu einem sehr geringen Anteil zu Alkohol. In der folgenden Tabelle sind die Nährwerte eines durchschnittlichen Malzgetränks angegeben.
Nährstoffprofil von Malzgetränken (Nährstoffe/100 g) | |||
---|---|---|---|
Brennwert | 213 kJ = 50 kcal | Eiweiß | 0,34 g |
Fett | 0,1 g | Verfügbare KH davon Glukose davon Dextrine | 11,6 5,77 g 3,2 g |
Alkohol | 0,33 g | Salz | < 0,01 g |
Mineralstoffe | keine nennenswerten Mengen | ||
Vitamine: | keine nennenswerten Mengen |
Quelle: Souci-Fachmann-Kraut: Nähwerttabellen
Alkoholgehalt von Malzbier/Malztrunk
Echtes Malzbier darf bis zu 2,0 % Alkohol enthalten. Es gibt allerdings nur ganz wenige echte Malzbiere auf dem Getränkemarkt. Malzgetränke im Sinne von „Malztrunk“ enthalten maximal 0,5 % Alkohol. Sie dürfen dann als alkoholfrei beworben werden. Nach den Kennzeichnungsvorschriften des Lebensmittelrechts dürfen Getränke mit einem Alkoholgehalt von < 0,5 % Volumen als alkoholfrei bezeichnet werden.
Ernährungsphysiologische Bewertung von Malzbier/Malztrunk
Obwohl Malzbier/Malztrunk auch als „Kinderbier“ bezeichnet wird, sind sie keine empfehlenswerten Getränke für Kinder. Zum einen ist der Zuckergehalt ähnlich hoch wie bei Softgetränken und Fruchtsäften. Zudem sind kleine Mengen Alkohol enthalten.
Die Auslobung von „reich an Mineralstoffen und Vitaminen“ ist irreführend. Der Gehalt an B-Vitaminen ist sehr gering. Auch der Mineralstoffgehalt ist zu vernachlässigen.
Malzbier wirkt bei einer längeren Verweildauer im Mund kariogen.
Literatur
• https://malzbiertrinker.de/
⇒ Alkohol, Glukose, Hopfen Mineralstoffe, Vitamine, Zucker