Schnupperversion
-
Warenkunde Obst
-
Acai
Acai-Beeren (ausgesprochen A - ssa - i) werden als Superfood in zahlreichen Produktvarianten angeboten. Sie sind die Früchte einer Palmenart, die in Mittel- und Südamerika beheimatet ist.
-
Feigen
Feigen sind die süßen Früchte des Feigenbaums oder -strauchs (Ficus carica). Nur die weiblichen Feigenbäume können Früchte tragen. Trotzdem sind die männlichen Feigenbäume zur Befruchtung notwendig,
-
Goji-Beere
Goji-Beeren sind die roten Früchte des Gemeinen Bocksdorns. Siewerden als gesundes “Wundermittel“ propagiert, vor allem als sogenanntes Anti-Aging Mittel.Botanik und Herkunft:Der Gemeine Bocksdorn (L
-
Korinthen
Siehe Rosinen.
-
Lucuma
Lucuma ist die Frucht eines 8 - 12 m großen Baumes, der in den Anden heimisch ist. Die eiförmigen Früchte sind in etwa so groß wie ein mittlerer Apfel und wurden bereits von den Inkas verzehrt.
-
Lucuma
Lucuma ist die Frucht eines Baumes, der in den Anden heimisch ist. Die eiförmigen Früchte wurden bereits von den Inkas verzehrt. Lucumapulver wird neuerdings als alternatives Süßungsmittel im Bio- und Reformwarenhandel angeboten.
-
Mangostane
Der Mangostinbaum, auch Mangostin oder Mangostan genannt (Garcinia mangostana) ist eine Pflanzenart der Gattung Garcinia in der Familie der Clusiaceae. Das Wort “Mangostan“ stammt aus dem Malaiischen
-
Noni
Noni ist die Frucht des indischen Maulbeerbaumes (Morinda citrifolia), der meist wild auf den pazifischen Inseln wächst. Der Frucht werden aus der Volksmedizin stammende Heilwirkungen nachgesagt.Bota
-
Pflaumen
Die Kultur dieser eng verwandten Obstarten reicht bis in das Altertum zurück. Ihre Urheimat ist Vorderasien, Turkestan und der Kaukasus. Die Steinfrüchte wachsen auf sommergrünen, bis zu 4 m hohen, d
-
Rosinen
Rosinen sind getrocknete Weinbeeren verschiedener Rebsorten. Je nach Rebsorte sind die Rosinen klein oder groß, haben dünne oder festere Häute, sind hellgelb, rötlich-gelb, bräunlich-rot, braun, dunk
-
Smoothie
Der Begriff Smoothie leitet sich aus dem Englischen "smooth" ab und bedeutet übersetzt fein, weich, geschmeidig. Es beschreibt die Konsistenz eines aus pürierten Früchten und/oder Gemüse gemixten Ganzfruchtproduktes.
-
Tamarinde
Der Name Tamarinde leitet sich aus dem indischen „Tamar hindi“ ab und bedeutet indische Dattel. Verwendet werden vor allem die Früchte als Lebensmittel. Das Fruchtmus wirkt leicht abführend.
-
Acai
-
Naturheilkunde
-
Achtsamkeit
Der Begriff Achtsamkeit, englisch awareness, steht sowohl für eine geistige Grundhaltung als auch für eine therapeutische Methode. Sie ist geprägt von einer intensiven Form der Aufmerksamkeit.
-
Bach-Blüten
Die Bach-Blütentherapie wurde in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt Edward Bach (1886-1936) entwickelt. Nach seinem Tod in Vergessenheit geraten, erfuhr die Bach-Blütentherapie große Aufmerksa
-
Blütenpollen
Die Verwendung von Blütenpollen als Stärkungsmittel ist seit rund 50 Jahren gebräuchlich. Sie basiert hauptsächlich auf Empfehlungen von Imkern. Pro Jahr werden in Deutschland rund 450 t Blütenpollen
-
Darmflora
Auf der Haut und den Schleimhäuten in Nase, Mund, Hals, Dünn-und Dickdarm des Menschen leben Milliarden Mikroorganismen. Im Darm, dem mit seiner Oberfläche (ca. 300 qm) größten Grenzorgan des Mensche
-
Eisenkraut/Verbene
Eisenkraut (Verbena officinalis) wurde bei den antiken Völkern hoch verehrt. Der Name Eisenkraut bezieht sich auf den Glauben, die Pflanze biete einen Schutz vor Verletzungen durch Eisenwaffen. Ander
-
Gesundheit
Für den Begriff Gesundheit gibt es keine allgemein gültige Definition. Der Brockhaus beschreibt Gesundheit als das normale (bzw. nicht krankhafte) Befinden, Aussehen und Verhalten sowie das Fehlen vo
-
Homöopathie
Die Homöopathie wurde von Samuel Hahnemann (1755 – 1843) begründet. Sie beschreibt eine spezielle Philosophie der Wirkung von Arzneimitteln. Ihr Prinzip ist das der Ähnlichkeiten
-
Immunsystem
Das Immunsystem hat im wesentlichen 2 Aufgaben: die Abwehr körperfremder, krankheitsauslösender Substanzen wie Viren, Pilze, Bakterien und anderer Mikroorganismen und die Abwehr von im Körper selbst
-
Placebo
Ein Placebo (lat. “ich werde gefallen“) ist ein Arzneimittel, das keinen Wirkstoff enthält, und dennoch eine positive Heilwirkung entfaltet. Im weiteren Sinn werden auch therapeutische Verfahren wie
-
Propolis
Propolis ist das Kittharz, das von den Bienen zur Abdichtung ihres Stockes und zur Abwehr von Mikroorganismen (Pilzen, Bakterien, Viren) produziert wird. In der Naturheilkunde wird Propolis zur Vorbe
-
Wellness
Der Begriff Wellness wurde bereits in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts von dem amerikanischen Sozialmediziner Halbert L. Dunn geprägt. Er setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern “Fitness“
-
Yin und Yang
Yin und Yang gelten in der chinesischen Philosophie als die zweithöchsten Kräfte des Universums. Sie sind nicht direkt wahrnehmbar, offenbaren sich jedoch durch ihre Eigenschaften und Manifestatione
-
Achtsamkeit
-
Anatomie und Physiologie
-
Adrenalin/Noradrenalin
Adrenalin und Noradrenalin sind Streßhormone. Sie steigern in Sekundenschnelle die Herz-Kreislauf-Funktionen und versetzen Nerven und Gehirn in Alarmzustand. Ihre ursprüngliche Aufgabe war es, den K
-
Autophagie
Autophagie ist ein Prozess der Selbstreinigung der Körperzellen. Die im Stoffwechsel anfallenden Stoffe, die nicht mehr sinnvoll genutzt werden können, werden durch Autophagie beseitigt. Autophagie wirkt Alterungsprozessen entgegen und wird zunehmend als präventiver Prozess bei zahlreichen Krankheiten u.a. von Krebs betrachtet.
-
Chronobiologie
Die Chronobiologie ist die Lehre von den zeitlichen Rhythmen in Organismen. Die meisten biologischen Prozesse wie Atmung, Hormonsekretion und Müdigkeit/Wachheit unterliegen einem Rhythmus.
-
Cortisol
Cortison ist ein Hormon, das in der Nebennierenrinde gebildet wird. Es ist eine Vorstufe des eigentlichen Hormons, das Cortisol (= Hydrocortison) heißt. Heute verwendet man den Namen Cortison als Sam
-
Faszien
Faszien sind weißlich-transparent wirkende Umhüllungen von Muskeln, Knochen und Organen. Sie gehören zum Bindegewebe und geben dem gesamten Körper eine Struktur in Form eines verbundenen Netzwerks.
-
Freie Radikale
Freie Radikale werden natürlicherweise im Stoffwechsel gebildet, sie entstehen aber auch durch Umwelteinflüsse wie z.B. Rauchen, Schadstoffe und verschiedene Strahlungsarten.Ein Übermaß an freie Rad
-
Galle
Die Galle ist ein dickflüssiges Sekret, das von den Leberzellen produziert und in die Gallenwege abgegeben wird. Es wird in der Gallenblase gespeichert und bei Bedarf in den Dünndarm ausgeschüttet. D
-
Glutensensitivität
Die Glutensensitivität wird von der Ernährungsmedizin erst seit Kurzem als eigenständige Erkrankung anerkannt. Im Unterschied zu einer Weizenallergie oder einer Zöliakie lassen sich keine spezifischen
-
Histamin
Histamin ist ein Naturstoff, der in fast allen lebenden Organismen vorkommt. Im menschlichen oder tierischen Körper spielt Histamin eine zentrale Rolle bei allergischen Reaktionen und ist an der Abwe
-
Ketogene Diät
Die Ketogene Diät ist eine kohlenhydratarme und fettreiche Ernährung, die bei verschiedenen Krankheiten, vor allem bei Epilepsien, therapeutisch wirksam ist.
-
Lymphdrainage
Die Lymphdrainage – entwickelt vom dänischen Physiotherapeuten Emil Vodder – ist ein Therapieverfahren, bei dem überschüssiges Gewebswasser ausgeschwemmt werden soll. Sie zählt zu den manuellen Thera
-
Lymphe
Lymphe ist die in den Lymphgefäßen enthaltene, wässrige, hellgelbe Flüssigkeit. Der Begriff leitet sich vom Wort "Lympha“ ab, was soviel bedeutet wie klares Wasser.Die Lymphe ist das "Zwischenglied“
-
Metabolomik
Das Metabolom steht für die Gesamtheit der Stoffwechselprodukte eines Menschen. Diese werden in Körperflüssigkeiten wie Blut und bevorzugt Urin mit Hilfe moderner Analysetechniken (Massenspektrometrie und Kernresonanz-Spektroskopie) identifiziert.
-
Milz
Die Milz gehört zu den lymphatischen Organen. Obwohl ihr Anteil am Körpergewicht minimal ist, wird sie extrem stark durchblutet. Beim Erwachsenen zählt sie nicht zu den lebensnotwendigen Organen. Sie
-
Nikotin
Nikotin (Nicotin), benannt nach Jean Nicot, ist ein Alkaloid, das in der Tabakpflanze und etlichen anderen Nachtschattengewächsen vorkommt. Besonders hoch ist seine Konzentration in den Blättern. In
-
Osmose
Osmose beschreibt die Diffusion (lat. diffundere = ausgießen, verstreuen, ausbreiten) von Flüssigkeit durch eine halb durchlässige (semipermeable) Membran. Triebkraft für die Diffusion ist ein Konze
-
Prostata
Die Prostata (griech. prostátes “Vorsteher, Vordermann“) oder auch Vorsteherdrüse ist eine Geschlechtsdrüse aller männlichen Säugetiere einschließlich des Menschen. Der Samenflüssigkeit (Ejakulat) wi
-
Therapeutische Breite
Die therapeutische Breite gibt den Spielraum an zwischen der Heilwirkung eines Arzneimittels und seiner toxischen Wirkung. Je größer die therapeutische Breite um so “ungefährlicher“ ist der Arzneisto
-
TMAO, Trimethylaminoxid
TMAO ist ein Naturstoff, der als unabhängiger Risikofaktor für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems gilt. Aus Cholin („Lezithin“) und Betain, die in Lebensmitteln vorkommen, wird in der Darmflora Trimethylamin (TMA) gebildet. Dieses wird anschließend in der Leber zu TMAO oxidiert.
-
Adrenalin/Noradrenalin
-
Schadstoffe
-
Aflatoxine
Aflatoxine gehören zu einer Gruppe von verschiedenen Schimmelpilzgiften (Mykotoxinen), die unterschiedliche Krankheitssymptome verursachen können. So wurde die Gefährlichkeit der Schimmelpilzgifte er
-
Ozon
Ozon (O3) ist ein aus drei Sauerstoffatomen bestehendes Molekül. Die Ozonschicht schützt Lebewesen vor der Schädigung durch energiereiche, ultraviolette Strahlung der Sonne. Die so genannte Allotropi
-
Aflatoxine
-
Warenkunde Süßungsmittel
-
Ahornsirup
Ahornsirup ist ein natürliches Süßungsmittel ( alternatives Süßungs-mittel). Seine Konsistenz ist dickflüssig und er wurde ursprünglich von den Indianern Nordamerikas bzw. Kanadas als natürli
-
Aspartam-Acesulfam-Salz (E 962)
26. Januar 2005 um zwei Süßstoffe erweitert: à Sucralose und Aspartam-AcesulfamSalz. Die beiden Süßstoffe wurden bereits 1996 vom wissenschaftlichen Lebensmittelausschuss der EU (dem Scientific Commi
-
Fruchtzucker
Fruchtzucker (Fructose, ältere Bezeichnung Laevulose) ist ein Mono-saccharid (Einfachzucker, Kohlenhydrate), das natürlicherweise in vielen Nahrungsmitteln wie vor allem Obst, Gemüse und Honig enthal
-
Manuka-Honig
Manuka-Honig wird in Neuseeland seit 1839 gewonnen, als Bienen von englischen Missionaren in das Land „importiert“ wurden. Pflanzenteile der Südseemyrte, von der der Manukahonig stammt, wurden schon vorher von den Ureinwohnern, den Maori, als Heilmittel vor allem zur besseren Wundheilung eingesetzt. Das Alleinstellungsmerkmal des Manuka-Honigs ist die Substanz Methylenglyoxal (= MGO), die von Natur aus nur im Manuka-Honig in größeren Mengen enthalten ist.
-
Melasse
Melasse ist ein Nebenprodukt, das bei der Raffination (Reinigung) von Zucker anfällt. Sie stammt entweder aus dem Herstellungsprozess von Zucker aus Zuckerrohr oder der Zuckerrübe. Melasse wird als s
-
Neohesperidin (E 959)
Neohesperidin ist ein Süßstoff mit der E Nummer 959.Herstellung:Grundstoff für die Herstellung sind Flavonoidewie sie beispielsweise in Zitrusschalen enthalten sind. Die Flavonoide werden chemisch zu
-
Reissirup
Reissirup ist eines der ältesten Süßungsmittel. Der Reis wird gemahlen und gekocht. Die anschließende Fermentierung bewirkt eine Aufspaltung der Reisstärke in Zuckermoleküle.Herstellung:Bio Reismehl
-
Saccharin
Saccharin ist der älteste, synthetisch gewonnene Süßstoff. Er wurde im Jahre 1878 von Dr. Constantin Fahlberg entdeckt. Fahlberg erhielt 1884 das Reichspatent und eröffnete in Magdeburg die erste Fab
-
Thaumatin
Thaumatin ist ein Süßstoff natürlichen Ursprungs, der traditionell aus einem afrikanischen Baum gewonnen wird. Seine E Nummer ist 957.Herstellung:Gewonnen wird Thaumatin aus dem Samen der westafrikan
-
Ahornsirup
-
Warenkunde Gemüse
-
Alfalfa
Alfalfa ist auch unter dem Namen Luzerne bekannt. Alfalfa stammt aus dem Arabischen und bedeutet soviel wie „Vater aller Nährmittel“ oder "gute Nahrung". Die feurigen Araberhengste profitierten von d
-
Avokado
Die Avocado, auch Alligatorbirne genannt, ist die Frucht des immergrünen Strauches oder Avocadobaumes, der heute in vielen tropischen und subtropischen Ländern angebaut wird.
-
Chayote
Die Chayote, im deutschen Sprachgebrauch auch als Gemüsebirne oder Stachelgurke bekannt, ist eine exotische Frucht, die aus Mexiko stammt.
-
Falafel
Falafel ist ein ägyptisches Nationalgericht, das zu allen Mahlzeiten angeboten wird. In Ägypten wird Falafel Taamia genannt und mit roten Bohnen, Phul, zubereitet.Im Jemen, wie in den meisten Ländern
-
Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte ist die handelsübliche Bezeichnung der reifen, essbaren Samen aus der Familie der Schmetterlingsblütler (Leguminosae). Hierzu gehören Bohnen, Erbsen, Linsen und Sojabohnen als wichtigst
-
Kimchi
Kimchi gilt als koreanisches Nationalgericht. Es handelt sich um milchsauer vergorenen Chinakohl.
-
Rote Bete
Die Rote Bete heißt auch Rote Beete, Rote Rübe, Rahne, Rande. Der botanische Name lautet: Beta vulgaris ssp. vulgaris var. conditiva. Die Rote Rübe ist ein Knollen- bzw. Wurzelgemüse. Die Pflanze geh
-
Soja
Die Sojabohne (Glycine max) gehört zu den Hülsenfrüchten (Leguminosen). Verschiedene Sorten liefern gelbe, braune und schwarze Samen unterschiedlicher Größe und Form. Die Sojabohne zählt heute zu den
-
Soja-Drink
Bei Soja-Drink und ähnlich bezeichneten Erzeugnissen (Soja-Trunk, Soja-Getränk) handelt es sich um wässrige Emulsionen aus nicht entfetteten Sojabohnen. Der Soja-Drink, häufig auch Sojamilch genannt
-
Vitalpilze
Unter Vitalpilzen versteht man eine Reihe von Pilzen, die krankheitsvorbeugende und/oder therapeutische Wirkungen auf den Körper haben.Vitalpilze im Überblick:Folgende Pilze werden als Vitalpilze mit
-
Yam
In vielen tropischen und subtropischen Ländern ist die Yam (Yamswurzel, Igname) dank ihres Nährwertes ein wichtiges Grundnahrungsmittel, vergleichbar mit dem Stellenwert von Kartoffeln oder Brot i
-
Alfalfa
-
Krankheiten
-
Allergie
Eine Allergie ist eine überschießende Reaktion des Abwehrsystems auf normalerweise unschädliche Stoffe. Fast alle Stoffe, vom Katzenhaar bis zum Milcheiweiß, können Allergien auslösen. Die auslösende
-
Arteriosklerose
Unter dem Begriff Arteriosklerose versteht man eine Schädigung der arteriellen Gefäße, die zu einer Verengung der Arterien und in Folge zu einer Mangeldurchblutung verschiedener Gewebe führen kann.Fo
-
Dermatitis herpetiformis Duhring
Die Hauterkrankung Dermatitis herpetiformis ist eine Autoimmunerkrankungen. Sie tritt ausschließlich bei Zöliakiepatient/innen auf. Sie kann auch als "Zöliakie der Haut" beschrieben werden.
-
Diuretika
Ganz allgemein werden Arzneimittel als Diuretika bezeichnet, die durch Wirkung an der Niere die Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten steigern. Unterschieden wird zwischen Aquaretika, die lediglic
-
Eisenspeicherkrankheit
Die Eisenspeicherkrankheit, medizinisch Hämochromatose, zählt in Europa zu den häufigsten Erbkrankheiten. Es handelt sich um eine Stoffwechselerkrankung, die durch eine erhöhte Eisenaufnahme aus dem
-
Endometriose
Die Endometriose ist eine Erkrankung, bei der sich Zellen der Gebärmutterschleimhaut (Gebärmutter = Endometrium) in anderen Körperregionen ansiedeln und dort zu Beschwerden führen.
-
Entzündungen
Eine Entzündung (lateinisch Inflammatio) ist eine typische Reaktionsfolge biologischen Gewebes auf einen äußeren oder inneren Reiz mit dem Ziel den Schädigungsreiz zu beseitigen oder zu reparieren.D
-
Epidemiologie
Die Epidemiologie ist die Wissenschaft, die sich mit den Ursachen und Folgen sowie der Verbreitung von Krankheiten und Faktoren der Gesundheit in Bevölkerungsgruppen (Populationen) beschäftigt. Die E
-
Evidenz basierte Medizin
Mit Hilfe der Evidenz basierten Medizin (EbM, v. engl. evidence "Beweis, Nachweis, Hinweis“; die korrekte Übersetzung wäre "Beweis gestützte Heilkunde") sollen Ärzte und Therapeuten in die Lage verse
-
Fettstoffwechselstörungen
Fettstoffwechselstörungen (Dyslipoproteinämien) sind definiert durch dauerhaft außerhalb der physiologischen Norm liegende Konzentrationen einer oder mehrerer so genannter Lipoproteine (= Fett-Eiweiß
-
Gicht
Gicht ist eine ererbte Stoffwechselstörung des Purin- bzw. Harnsäurestoffwechsels. Bei erhöhter Konzentration in Blut (Hyperurikämie) und Körpersäften kann die Harnsäure auskristallisieren und zu dem
-
Harnsteine
Etwa 4 % der Bundesbürger leiden mindestens einmal in ihrem Leben an einem Harnstein. Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen. Seit dem Krieg steigt die Zahl der Erkrankungen in Deutschland ko
-
Hausapotheke
Mit Hilfe einer sinnvoll zusammengestellten Hausapotheke können leichte Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen selbst behandelt werden. Im Notfall sollte alles vorhanden sein, um Erste Hilfe zu le
-
Histamin-Intoleranz
Die Histamin-Intoleranz (Histaminose) ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem biogenen Amin Histamin, das in Lebensmitteln direkt vorkommt oder im Körper freigesetzt wird. Unterschieden werden: die
-
Hyperaktivität
Als Hyperaktivität wird eine Auffälligkeit von Kindern bezeichnet, die durch starke Überaktivität geprägt ist. Hyperaktivität ist dabei keine eigenständige Erkrankung, sondern kann als Symptom in Fol
-
Hypertonie
Hypertonie ist eine dauerhafte Erhöhung des Blutdruckes. Die Diagnose darf erst gestellt werden, wenn wiederholte Messungen krankhafte Werte ergeben! Ein oberer (systolischer) und unterer (diastolisc
-
Krebs
Unter Krebs versteht man in der Medizin bösartige Neubildungen von Zellen. Gebräuchlich ist auch der Begriff Tumor, was übersetzt soviel wie "Geschwulst, Schwellung" bedeutet. Allerdings gibt es auch
-
Kreuzallergie
Menschen mit einer Allergie gegen Pollen (Heuschnupfen und/oder Heuasthma) entwickeln häufig auch gegen pflanzliche Lebensmittel allergische Reaktionen. Die Ursache liegt darin, dass gleichartige all
-
Legionärskrankheit/Legionellen
Legionellen sind Bakterien, die vorwiegend im warmen Wasser vorkommen und eine Lungenentzündung mit grippeähnlichen Symptomen auslösen können.
-
Legionärskrankheit/Legionellen
Legionellen sind Bakterien, die vorwiegend im warmen Wasser vorkommen und eine Lungenentzündung mit grippeähnlichen Symptomen auslösen können. Die Legionärskrankheit wurde zum ersten Mal diagnostizie
-
Metabolisches Syndrom
Unter dem Metabolischen Syndrom (MTS) versteht man das gehäufte Zusammentreffen bestimmter Krankheiten aufgrund von Überernährung und mangelnder körperlicher Bewegung. Zu den Krankheitsbildern zählen
-
MRSA
MRSA ist die Abkürzung für eine Gruppe von Bakterien. Die genaue Bezeichnung steht für Methicillin-resistentes Staphylococcus aureus. Staphylococcus aureus ist ein weit verbreitetes Bakterium, das au
-
Neurodermitis
Die Neurodermitis (Neuron = Nerv, Dermitis = Hautentzündung) ist eine Hautkrankheit, die durch das Nervensystem beeinflusst wird. Sie beginnt häufig im Säuglingsalter. Sie wird auch als atopische Der
-
Orthorexia Nervosa
Der Begriff "Orthorexia nervosa" bezeichnet eine Essstörung, die wissenschaftlich noch nicht eindeutig definiert und klassifiziert ist. Der amerikanische Mediziner Steven Bratman erklärt die Orthorex
-
Pathogenese
Die Pathogenese (griech. pathos “Leiden(schaft), Sucht, Pathos“ und genesis “Entstehung, Schöpfung, Geburt“) beschreibt Entstehung und Entwicklung einer physischen oder psychischen Erkrankung oder de
-
Phenylketonurie
Die häufigste, erblich bedingte Erkrankung unter den Aminosäurestoffwechselstörungen ist die Phenylketonurie (= PKU).Ein Enzymmangel verhindert den vollständigen Abbau der Aminosäure Phenylalanin (=
-
Polycystisches Ovarsyndrom (PCOS)
Das polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS) betrifft Frauen und ist gekennzeichnet durch eine erhöhte Konzentration männlicher Hormone (Androgene). Als Folge treten Zyklusstörungen und Unfruchtbarkeit auf
-
Pseudoallergie
Die Pseudoallergie wird abgegrenzt gegenüber einer so genannten echten Allergie, da bei der Pseudoallergie nicht die typischen Immunreaktionen (Antigen-Antikörper) ablaufen. Die Beschwerden sind zwar
-
Rachitis
Die Rachitis (griechisch rhachis, Wirbelsäule), auch bekannt als "Englische Krankheit", ist auf eine Störung des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels, bedingt durch einen Vitamin D Mangel, zurückzufü
-
Salutogenese
Das Konzept der Salutogenese (saluto – griech. = Gesundheit ; genese – griech. = Entstehung) wurde von dem Medizinsoziologen Aaron Antonovsky (1923 - 1994) entwickelt. Er setzt dem in der Medizin aus
-
Schlafstörungen
Schlafstörungen sind vielfältig und lassen sich in verschiedene Gruppen unterteilen. Im deutschsprachigen Raum ist die Unterteilung in Ein- und Durchschlafstörungen, übermäßige Tagesschläfrigkeit, st
-
Silent inflammation
Unter einer "Silent inflammation", übersetzt unterschwellige Entzündung, versteht man ein chronisches, unterschwelliges oder auch subakut genanntes Entzündungsgeschehen, das den Weg für schwere Krankheiten wie zum Beispiel Krebs oder Arterioklerose bereitet.
-
Stress
Der Begriff Stress stammt aus dem Englischen und kommt ursprünglich aus der Prüfung von Werkmaterialien. Auf diesem Gebiet wurde unter Stress die Anspannung, Verzerrung und Verbiegung von Materialien
-
Übergewicht
Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas) gehören zu den klassischen Wohlstandserscheinungen. Sie führen sehr häufig zu ernährungsbedingten Krankheiten wie Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Gich
-
Wechseljahre
Die Wechseljahre kennzeichnen den Eintritt in eine neue Lebensphase der Frau in den mittleren Jahren. Sie sind ein natürlicher körperlicher Vorgang und kein krankhafter Prozess. Dennoch können in die
-
Yersinien
Yersinien sind bakterielle Krankheitserreger, die nach dem Forscher Alexandre Yersin benannt sind. Auch der Erreger der Pest gehört zur Gattung der Yersinien
-
Zahnkaries
Die Karies (lateinisch caries - die Morschheit, Fäulnis) bezeichnet zum einen den Knochenkaries, eine entzündliche Erkrankung des Knochens mit Zerstörung von Knochengewebe, besonders bei Knochentuber
-
Zecken
Zecken zählen zu den Spinnentieren. Sie sind Parasiten, die sich vom Blut ihres Wirtes ernähren. Bestimmte Zeckenarten können schwere Krankheiten wie z. B. Borreliose
-
Allergie
-
Kosmetik
-
Aloe vera
Aloe vera ist eine seltene Pflanze, die schon seit rund 5000 Jahren bekannt ist. Schon 333 v. Chr. wurde Aloe vera zu kosmetischen und arzneilichen Zwecken verwendet. Schon die ägyptischen Königinnen
-
Bakuchiol
Bakuchiol Bakuchiol ist ein natürlicher Inhaltsstoff der Blätter und Samen (Fruchtfleisch) von Psoralea corylifolia L. Es wird ähnlich wie Retinol in Kosmetika als Anti-Ageing-Substanz und zur Reduzierung von Pigmentflecken eingesetzt. Wissenschaftliche Studien belegen seine Wirksamkeit und Unbedenklichkeit.
-
Ceramide
Ceramide sind Bestandteile der obersten Hautschicht, der Epidermis. In dieser bilden sie mit anderen Bestandteilen die Epidermislipidschicht. Diese stellt eine natürliche Barriere dar, die den Wasser
-
Naturkosmetik
Eine verbindliche gesetzliche Definition für den Begriff Naturkosmetik gibt es nicht. Auch ein einheitlicher Standard für die Herstellung von Naturkosmetik existiert zur Zeit nicht.
-
Peeling
Peeling ist eine Form der Hautreinigung. Mit einem Peeling werden verhornte und abgestorbene Zellen durch mechanischen Abrieb oder chemisches Einwirken abgetragen.
-
Aloe vera
-
Lebensmittelinhaltsstoffe
-
Alpha-Liponsäure
Alpha-Liponsäure (α-Liponsäure) ist eine schwefelhaltige Fettsäure. Sie ist ein Antioxidans und regeneriert zugleich andere Antioxidantien.
-
Aminosäuren
Aminosäuren sind die kleinsten Bausteine der Eiweiße. Sie bestehen aus einer Kohlenstoffkette, an deren einem Ende sich eine Säuregruppe (COOH) und eine Aminogruppe (NH2), die Stickstoff enthält, bef
-
Arachidonsäure
Arachidonsäure ist eine Fettsäure, die hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln enthalten ist. Sie ist für die Regulation des Zellstoffwechsels von Bedeutung.
-
Beta-Glucan
Beta-Glucane sind Mehrfachzucker (Polysaccharide) aus 100 – 10.000 Glukoseeinheiten. Im Unterschied zu Stärke sind sie unverdaulich, also für den Menschen enzymatisch nicht aufzuspalten. Sie werden den Ballaststoffe zugerechnet und kommen in Getreide, besonders in Hafer und Gerste, sowie in Algen und Pilzen vor.
-
Carnitin
Carnitin ist ein Stoff, dessen Wortursprung carne (= Fleisch) andeutet, in welchen Lebensmitteln er besonders reichlich vorkommt. Carnitin gilt als halb essentieller Stoff (auch semi-essentiell genannt) und wird zu den ergogenen Substanzen gezählt.
-
Cholesterin
Cholesterin ist eine geschmack- und geruchlose fettähnliche Substanz. Es ist aus vier chemischen Ringstrukturen, dem Sterangerüst, aufgebaut und gehört zur Stoffklasse der Steroide. Cholesterin wird
-
Chondroitin
Chondroitin ist ein Stoff, der in den meisten tierischen Geweben, aber vor allem in Knorpeln vorkommt. Er gehört zu den Chondroprotektiva. Darunter versteht man Mittel, die den Abbau von Knorpel verl
-
Essentielle Fettsäuren
Essentielle Fettsäuren sind langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die vom Körper selbst nicht aufgebaut werden können. Sie müssen daher mit der Nahrung zugeführt werden. Zu den essentiellen
-
Fett
Fett gehört neben Eiweiß und Kohlenhydraten zu den energieliefernden Hauptnährstoffen.Chemischer Aufbau von Fetten:Grundbaustein der Fette sind die Fettsäuren eine Kohlenstoffkette, die mit Sauerstof
-
Fettsäuren
Fettsäuren sind Grundbausteine von Fetten.Chemischer Aufbau und Einteilung der Fettsäuren:Fettsäuren bestehen aus den Elementen Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O). Die C-Atome bilden
-
Fodmap
Der Begriff FODMAP kommt aus dem Englischen und steht für fermentierbare Kohlenhydrate aus den Gruppen der Mono-, Di- und Oligosaccharide sowie der Polyole.
-
Glucosamin
Glucosamin gehört wie Chondroitin zu den Chondroprotektiva. Darunter versteht man Mittel, die einen Abbau von Knorpel verlangsamen oder stoppen oder seinen Neuaufbau fördern sollen. Glucosamin (Chito
-
Gluten
Als Gluten bezeichnet man das Proteingemisch von Getreiden. Es setzt sich je zur Hälfte aus Glutelinen und Prolaminen (Gliadinen) zusammen.Gluten wird auch Kleber oder Klebereiweiß genannt. Es kommt
-
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind chemische Verbindungen aus Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O). Sie gehören zu den Hauptnährstoffen in der menschlichen Ernährung. Sie liefern schnell verfügbare En
-
Kreatin
Kreatin wurde im Jahre 1835 in Rindfleisch entdeckt. Der französische Chemiker Chevreux leitete den Namen der Substanz aus dem Griechischen „kreas“für Fleisch ab. Kreatin setzt sich aus mehreren Aminosäuren zusammen.
-
Lecithin
Im Jahre 1846 entdeckte der französische Chemiker Maurice Gobley im Eigelb fettähnliche Stoffe. Diesen gab er den Namen "Lecithine" (griech.: lekithos = Eigelb). Lange Zeit galt Eigelb als die Hauptl
-
MSM
MSM steht für Methylsulfonylmethan und ist eine Schwefel haltige organische Verbindung. Sie wird als Nahrungsergänzungsmittel zur Linderung von Gelenkbeschwerden und Schmerzen angeboten. Bekannt wurde MSM in der Tiermedizin vor allem bei Pferden.
-
Pektin
Pektin gehört zur Gruppe der Ballaststoffe, also den unverdaulichen Nahrungsbestandteilen. Das Wort Pektin stammt vom griechischen Wort "pektos" (=erstarrt) ab. Wässrige Lösungen des Pektins haben di
-
Phosphatidylserin
Phosphatidylserin (PS) ist wie Lecithin ein natürlich vorkommendes Phospholipid und essentiell für die Funktion aller Zellen im Körper. PS wird in geringen Mengen auch vom Körper produziert. Es regul
-
Phytinsäure
Die Phytinsäure gehört zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe (SPS). Bereits 1872 wurde dieser Stoff in der Aleuronschicht des Getreides nachgewiesen. Neben seiner Rolle, Fraßfeinde wie Insekten od
-
Purine
Purine sind wesentliche Bestandteile der Nukleinsäuren (Zellkernsäuren DNS und RNS) und kommen damit in jeder Zelle vor.Es handelt sich um Substanzen, die nach einem gemeinsamen chemischen Muster, de
-
Resistente Stärke
Resistente Stärke rückt zunehmend in den Blickpunkt der Forschung. Wissenschaftler vermuten eine Schutzwirkung auf verschiedene Krankheiten, vor allem Dickdarmkrebs. Resistente Stärke speichert im Ge
-
Resveratrol
Resveratrol gehört zur Familie der Polyphenole. Das 1963 erstmals aus Knöterich- Pflanzen isolierte Antioxidans ist bis heute in zahlreichen Pflanzenarten nachgewiesen worden. Es spielt für das Abweh
-
Alpha-Liponsäure
-
Alternative Ernährung
-
Alternative Ernährungsformen
Alternative Ernährungsformen sind Kostformen, die sich in ihren Grundlagen, Prinzipien und Zielen von der rein naturwissenschaftlichen Ernährungslehre, so wie sie von der Deutschen Gesellschaft für E
-
Ayurveda
Ayurveda ist eine ganzheitliche Lebens-, Gesundheits- und Medizinlehre, die ihren Ursprung in Indien hat. Ayurvedische Medizin und Ernährung finden auch in Europa zunehmend Interesse. Ayurveda leitet
-
Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein etwa 100 g schweres Organ im Oberbauch hinter dem Magen. Die Bauchspeicheldrüse produziert einerseits Verdauungsenzyme, die in den Dünndarm ausgeschüttet wer
-
Blähungen
Unter Blähungen - auch Flatulenz genannt - versteht man eine übermäßige Ansammlung von Luft oder Gasen im Verdauungstrakt. Meteorismus beschreibt einen so genannten "Blähbauch", der auch eine Vorwölb
-
Clean eating
Der Begriff "Clean eating" beschreibt eine Ernährungsweise, die sich stark an den Grundsätzen der Vollwerternährung orientiert. Die definitorischen Kriterien für das "Clean eating" sind aus wissenschaftlicher Sicht weitaus unpräziser als die Orientierungspunkte der Vollwerternährung.
-
Gallensteine
Ein Gallenstein (Cholelith, von griechisch “chole“ = Galle, “lithos“ = Stein) entsteht aufgrund einer Kristallisation in der Gallenflüssigkeit. Gallensteine unterscheiden sich in ihrer Größe, die von
-
Granatapfel
Der Granatapfel ist die Frucht eines fünf bis acht Meter hohen Baums. Sie besitzt ein hohes antioxidatives Potenzial. Nach dem Granatapfel benannt wurde der Halbedelstein Granat und die spanische Sta
-
Planetary Health Diet
Die Planetary Health Diet (PHD) ist ein Ernährungskonzept, das im Jahre 2015 von der Rockefeller Foundation-Lancet-Commission on Planetary Health (Rockefeller-Lancet Stiftungskommission für planetare Gesundheit) entwickelt wurde. Ziel ist eine Ernährungsweise, die sowohl die Gesundheit des Menschen als auch die Gesundheit der Erde fördert.
-
Prävention
Allgemein versteht man unter Prävention (vom lateinischen praevenire "zuvorkommen, verhüten") die Vorbeugung von unerwünschten Ereignissen bzw. Entwicklungen. In der Medizin fallen unter den Präventi
-
Rechts-Regulat
Rechts-Regulat ist ein probiotisches Präparat aus mehrfach fermentierten Extrakten verschiedener Früchte und Gemüse.Herstellung von Rechts-Regulat:Rechts-Regulat wird in einem patentierten mehrstufig
-
Rohkost
Als Rohkost bezeichnet man eine Ernährungsweise, die aus vorwiegend unverarbeiteten Lebensmitteln besteht.
-
Sanftes Basen Fasten
Das so genannte “sanfte Basenfasten“ wurde von dem Arzt Dr. med. Andreas Wacker und seiner Frau als Entsäuerungs- und Entlastungskur entwickelt. Es ist der freiwillige Verzicht auf Säure bildende Nah
-
Steinzeitdiät/-ernährung
Die Steinzeitdiät (Paleo diet) wird als die artgerechte Ernährung des Menschen beschrieben. Ausgangspunkt ist die These, dass die “optimale“ Ernährung des Menschen aus den Lebensmitteln bestehen soll
-
TCM-Ernährung
Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) hat sich vor etwa 3000 Jahren aus dem Taoismus entwickelt. Ein wichtiger Bestandteil der TCM ist neben Akupunktur, Bewegung (z.B. Tai Chi), Massage, Medita
-
Typgerechte Ernährung
Die typgerechte Ernährung ist ein Ernährungskonzept, das im Wesentlichen auf den Grundsätzen der Vollwerternärung basiert, zusätzlich noch konstitutionelle Aspekte mit einbezieht. Hintergrund ist die
-
Vollwerternährung
Der Begriff Vollwert-Ernährung steht für das in den 70er Jahren in Gießen entwickelte gleichnamige Ernährungskonzept. In diesem Konzept sind Fragen der langfristigen Umwelterhaltung, der sparsamen Re
-
Alternative Ernährungsformen
-
Ernährungslehre
-
Appetitzügler
Appetitzügler (Anorektika) sind Arzneimittel, deren Wirkprinzip in einer den Appetit mindernden Wirkung liegt. Sie enthalten verschiedene Wirkstoffe, die im Gehirn bzw. im nervösen System angreifen.
-
Bariatrische Chirurgie
Bariatrische Chirurgie ist der Oberbegriff für alle Operationsverfahren, die bei schwerem Übergewicht angewendet werden und eine schnelle und nachhaltige Gewichtsabnahme zum Ziel haben.
-
Eiweiß
Eiweiß gehört zu den energieliefernden Hauptnährstoffen und ist Grundbaustein allen Lebens. Nahezu alle wesentlichen Funktionen sind an die Eiweiße der Zellen, Gewebe und Organe gebunden. Eiweiße (Pr
-
Eiweißwertigkeit
Die Eiweißwertigkeit oder auch biologische Wertigkeit (BW) ist ein Maß für die Qualität von pflanzlichem und tierischem Eiweiß.Sie ist umso höher, je besser ein durch die Nahrung aufgenommenes Eiweiß
-
Energiedichte
Die Energiedichte eines Lebensmittels ist ein Maß für den Energiegehalt (in kcal/kJ) in Relation zum Gewicht (in g) eines Lebensmittel. Bei einer gesunden Ernährung und vor allem im Hinblick auf die Prävention von Übergewicht sollten Lebensmittel mit einer niedrigen Energiedichte bevorzugt werden.
-
Ernährungsbericht
Der alle vier Jahre erscheinende Ernährungsbericht wird im Auftrag der Bundesregierung erstellt und von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (dge) herausgegeben. Der Ernährungsbericht 2012 gliede
-
Ernährungspsychologie
Die Ernährungspsychologie beschäftigt sich vor allem mit „der Bestimmung und Veränderung von Verhaltensweisen und Kognitionen, die mit Krankheitsrisiken verbunden sind oder die der Gesundheitsförderu
-
Gehirngerechte Ernährung
Das Gehirn reguliert nicht nur die Nahrungsaufnahme über eine Steuerung von Hunger, Durst und Sättigung, es ist selbst angewiesen auf eine optimale Versorgung mit allen Nährstoffen. Basis für eine „G
-
Kinderernährung
Die Richtlinien für eine gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen unterscheiden sich im Grundsatz nicht von den 10 Regeln der DGE (Deutschen Gesellschaft für Ernährung) für Erwachsene. Quantita
-
Lebensmittelbezogene Empfehlungen
Lebensmittelbezogene Empfehlungen sollen den Verbraucher befähigen sich möglichst gesund zu ernähren. Sie geben dem Verbraucher einfache und praktikable Hinweise an die Hand, welche Lebensmittel er beim Einkauf eher bevorzugen und welche er eher vermeiden, selten oder in geringen Mengen kaufen sollte.
-
Nordic Diet
Die "Nordic Diet" steht für ein innovatives Ernährungskonzept, das auf der Basis regionaler, gesunder Lebensmittel der nordischen Länder entwickelt wurde. Synonyme sind Baltic Sea Diet, Healthy Nordic Diet, New Nordic Diet.
-
Nutrigenomik
Mit dem Begriff Nutrigenomik (Nutrition = Ernährung, Genom = Gesamtheit der vererbbaren Informationen einer Zelle), wird ein neuer Wissenschaftszweig bezeichnet, bei dem die Zusammenhänge zwischen Na
-
Personalisierte Ernährung
Unter personalisierter Ernährung wird eine Ernährungsweise verstanden, die die individuellen Reaktionen nach dem Verzehr von Lebensmitteln oder Mahlzeiten in den Mittelpunkt stellt und weniger auf allgemeingültigen Ernährungsregeln gründet.
-
Resorption
Der Begriff Resorption (lat. resorbere = aufsaugen) bezeichnet die Aufnahme der bei der Verdauung von Nährstoffen anfallenden Spaltprodukte aus dem Darm in Blut oder Lymphe. Parallel verwendet wird a
-
Umami
Umami gilt neben bitter, salzig, sauer und süß als fünfte Geschmacksrichtung. Sie wird durch die Adjektive "fleischig, herzhaft, würzig“ charakterisiert.
-
Appetitzügler
-
Diäten und Kuren
-
Atkins- Diät
Die Atkins-Diät wurde in den 60er Jahren von dem amerikanischen Arzt Dr. Robert Atkins entwickelt. Sie gehört zu den eiweiß- und fettreichen kohlenhydratarmen (Low carb) Diäten.
-
DASH-Diät
DASH-Diät steht für "Dietary Approaches to Stop Hypertension" und beschreibt eine Ernährungsweise, durch die ein erhöhter Blutdruck gesenkt wird. Die Richtlinien der DASH-Diät fanden auch Eingang in die Leitlinien der amerikanischen Bluthochdruckliga.
-
Fasten
Vollfasten, Totales Fasten ist sozusagen die "Urform" des Fastens. Als uralte Heilmethode wird Fasten schon seit der Antike von erfahrenen Fastenärzten empfohlen. Auch zur Vorbeugung gegen Krankheite
-
Formula-Diät
Formula-Diät ist ein Sammelbegriff für Produkte die zeitweise als Ersatzmahlzeiten oder als vollständige Tagesrationen bei Übergewicht eingesetzt werden. Sie entsprechen den Richtlinien einer EU-Vero
-
Glyx-Diät
Die Glyx-Diät bezieht sich auf den so genannten glykämischen Index. Er ist ein Wert für die Blutzuckerwirksamkeit von Lebensmitteln.Grundannahme der Glyx-Diät:Im Zentrum der Glyx-Diät steht der Glykä
-
Intervallfasten
Intervallfasten, auch als intermittierendes Fasten (IF) oder Periodisches Fasten (PF) bezeichnet, wird zunehmend als sinnvolle diätetische Maßnahme zur Gewichtsabnahme und/oder im Kontext des "Anti Aging" propagiert.
-
LOGI-Diät
LOGI steht für Low Glycemic Index, (Niedriger Glykämischer Index). Charakteristisch für die Ernährung nach LOGI ist eine niedrige Blutzuckerwirkung. Diese unterstützt einen möglichst konstanten Blutz
-
Molke-Kur
Seit einigen Jahren gewinnt die Molke-Kur mit Diät-Kurmolke sowohl als vorbeugende Maßnahme (z.B.: Stärkung des Stoffwechsels und des Immunsystems) als auch kurativ zur Behandlung von Stoffwechsel-,
-
Schlankheitsmittel
Schlankheitsmittel sind Präparate, die bei eine Gewichtsabnahme unterstützen sollen. Synonyme Begriffe sind Antiadiposita, Anorektika oder Appetitzügler.
-
Atkins- Diät
-
Zusatzstoffe
-
Backhilfsmittel
Siehe auch Backmittel.
-
Lack
Lack
-
Neotam (E 961)
Neotam ist in Europa unter der E-Nummer 961 seit 2010 als Süßstoff sowie als Geschmacksverstärker zugelassen. Er ist nur für bestimmte Anwendungszwecke erlaubt.
-
Polysorbate
Polysorbate sind Stoffe, die aus einer chemischen Reaktion mit dem Zuckeralkohol Sorbit erzeugt werden. Unter den zahlreichen Polysorbaten sind einige als Zusatzstoffe für Lebensmittel zugelassen.
-
Schwefel
Schwefel (S; Atomgewicht: 32,064) wird fast ausschließlich in Form der S-haltigen Aminosäuren Methionin und Cystein aufgenommen. Die nicht zum Eiweißaufbau verwerteten Mengen an diesen Aminosäuren we
- Test
-
Zusatzstoffe
Der Begriff "Zusatzstoffe" wurde 1974 mit dem Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LmbG) eingeführt; er löste den Begriff "Fremdstoff" des ehemaligen Lebensmittelgesetzes (LmG) ab. Seit dem 1.
-
Backhilfsmittel
-
Reformer
-
Bircher-Benner
Maximilian Oskar Bircher-Benner (1867-1939) war ein schweizer Arzt und Lebensreformer, der wesentlich zur Entwicklung der Vollwert-Ernährung beigetragen hat. Bircher wurde von seinen Patienten geschä
-
Sebastian Kneipp
Sebastian Kneipp, 17.5.1821 - 17.6.1897, war ein bedeutender Vorläufer der Lebensreform. Obwohl von Beruf Priester, beriet er Menschen auch bei körperlichen Leiden. Dabei wandte die damals bekannten naturheilkundichen Mittel und Erfahrungen an, die dadurch an Popularität gewannen.
-
Waerland
Are Wåerland (1876-1955) war ein schwedischer Lebensreformer und Gesundheitspionier. Durch die Heilung seiner eigenen Krankheit kam er zu der Erkenntnis, dass eine richtige Ernährung die Voraussetzun
-
Bircher-Benner
-
Mineralstoffe
-
Bor
Bor ist ein Spurenelement, das für das Pflanzenwachstum notwendig ist. Inwieweit es für Menschen und Tiere essentiell ist, wird noch diskutiert.
-
Calcium
Calcium (chem. Symbol Ca, Atomgewicht 40.08) ist das im menschlichen Organismus am meisten vorkommende Mengenelement. Der Gesamtkörperbestand beträgt ca. 1 kg beim Mann und ca. 800 g bei der Frau. Me
-
Eisen
Eisen (Fe; Atomgewicht: 55,847) gehört zu den essentiellen Spurenelementen. Eisen ist für alle Lebensformen, mit Ausnahme einiger Bakterienarten, ein essentieller Bestandteil bzw. Cofaktor vieler Pro
-
Jod
Jod (J; Atomgewicht: 126,904) ist ein essentielles Spurenelement. Es wird im Darm fast vollständig resorbiert. Fast der gesamte Jodbestand des Menschen (ca. 10 mg) ist in der Schilddrüse gespeichert.
-
Kieselsäure
Kieselerde ist eine Verbindung von Silicium und Sauerstoff. Kommt Wasser hinzu, spricht man von Kieselsäure. Liegt das Wasser bei dieser Verbindung in kolloidaler Form vor, so spricht man von Kieselsäuregel
-
Mangan
Mangan (Mn; Atomgewicht: 54,938) gehört zu den essentiellen Spurenelementen. Pflanzliche Lebensmittel wie z.B. Getreide enthalten reichlich Mangan. Der menschliche Körper enthält insgesamt 12 – 20 mg Mangan. (entsprechend 0,17 – 0,28 mg/kg Körpergewicht). Hohe Mangankonzentrationen findet sich in der Bauchspeicheldrüse, den Knochen, der Leber, der Milchdrüse und der Niere. Mitochondrien enthalten die höchsten Mangankonzentration in den Körperzellen.
-
Molybdän
Molybdän (griech. mólybdos “Blei“), wurde lange Zeit mit Bleiglanz oder auch Graphit verwechselt. Molybdän ist für Pflanzen, Tiere sowie für den Menschen essentiell. In der Natur kommt Molybdän in el
-
Phosphor
Phosphor (P; Atomgewicht: 30,974) liegt im Organismus in Form von Phosphat (PO4) vor, entweder als freies Phosphat oder gebunden als Baustein zahlreicher Verbindungen (z.B. Nukleinsäuren, Phospholipi
-
Bor
-
Warenkunde Milch
-
Butter
Herstellung: Butter darf nur aus Milch, Sahne (Rahm) oder Molkensahne (Molkenrahm) unter Verwendung von Wasser, Speisesalz und Milchsäurebakterien hergestellt werden. Für die Butterherstellung müssen
-
Jogurt
Joghurt ist ein Sauermilcherzeugnis, das aus den Bakterienstämmen Streptococcus thermophilus und Lactobacillus bulgaricus hergestellt werden muss (gesetzlich vorgeschrieben). Joghurtähnliche Sauermil
-
Quark
Quark ist ein Frischkäseerzeugnis mit hohem Eiweißgehalt. Er wird in verschiedenen Fettstufen angeboten.
-
Vorzugsmilch
Rohmilch ist eine unbehandelte Milch und Grundstoff aller Milchprodukte. Für die Herstellung und den Verkauf von Rohmilch und Rohmilchprodukten, insbesondere Rohmilchkäse, gelten besondere Hygienevor
-
Butter
-
Vitamine
-
Carotinoide
Die Gruppe der Carotinoide umfasst mehr als 600 in der Natur vorkommende fettlösliche (lipophiler), hochungesättigte Polyenfarbstoffe pflanzlichen Ursprungs, deren bekanntester Vertreter das Beta-Car
-
Vitamin A
Bereits 1500 v.Chr. war den Ägyptern eine der bekanntesten Vitamin A-Mangelerscheinungen, die Nachtblindheit, bekannt. Zur Vitamin A-Familie gehören Retinol und Retinylacetat (in tierischen Lebensmit
-
Vitamin B2
Vitamin B2 oder Riboflavin gehört zu den wichtgsten Coenzymen des Kohlenhydrat, Fett- und Eiweißstoffwechsels. Die biologisch aktive Form ist das Riboflavinphosphat (FMN = Flavinmononucleotid). Älter
-
Vitamin C
Der Name Ascorbinsäure verweist auf den Zusammenhang zwischen der berüchtigten Seefahrerkrankheit "Skorbut" und der "Antiskorbutwirkung" von Vitamin C. Fast alle Säugetiere können Ascorbinsäure aus Glukose selbst herstellen. Ausnahmen sind Menschen, Affen und Meerschweinchen.
-
Carotinoide
-
Warenkunde Getreide
-
Chapati
Chapati oder auch Roti ist ein indisches Fladenbrot. Es wird aus Gerste, Hirse und Weizen hergestellt und ist das Hauptnahrungsmittel in Nordindien. In Südindien wird hingegen mehr Reis gegessen. Das
-
Einkorn
Einkorn gilt, wie auch Emmer und Khorasanweizen (= Kamut®), als Urweizensorte.
-
Getreide
Getreide ist ein Sammelbegriff für kultivierte Gräser bzw. deren Körner. Hierzu zählen im engeren Sinne die Arten der botanischen Familie der Gräser (Poaceae) Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais, Hir
-
Ramen
Ramen ist ein Nudelgericht, das ursprünglich aus China kommt. Heute ist Ramen in Japan äußerst populär gilt als Nationalspeise.
-
Roter Reis
Roter Reis entsteht durch Fermentation mit dem Schimmelpilz Monascus pupureus. Roter Reis wurde bekannt durch den Inhaltsstoff Monakolin K, der identisch ist mit dem Wirkstoff eines Medikamentes (Lovastatin) aus der Gruppe der Cholesterinsenker (Statine).
-
Teff
Teff ist eine Getreideart, sie wird auch Zwerghirse genannt. Teffmehl ist glutenfrei und kann daher im Rahmen einer glutenfreien Ernährung eingesetzt werden. In Äthiopien ist Teffmehl Grundlage für d
-
Chapati
-
Warenkunde Sonstiges
-
CLA
Konjugierte Linolsäuren wurde Ende der 80er Jahre im gegrillten Fleisch entdeckt. Sie zählen zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Erforscht werden seitdem ihre biologischen Wirkungen. Chemischer
-
Creatinin-Clearance
Die Creatinin-Clearance ist ein Wert, der Auskunft über die Filtrations-leistung der Nieren gibt. In den Nieren wird das Flüssigkeitsvolumen mehrfach am Tag kontrolliert. Clearance kommt aus dem Engl
-
Glutamat
Natriumglutamat ist eine Verbindung zwischen Natrium und einer Aminosäure, nämlich der Glutaminsäure. Diese wurde vor über 100 Jahren von Karl Heinrich Leopold Ritthausen entdeckt.
-
Hefe
Hefen sind Mikroorganismen (Kleinstlebewesen). Sie gehören zu den Pilzen und sind in der Natur sehr weit verbreitet. Sie haben einen eigenständigen Stoffwechsel. Zur Energiegewinnung wandeln sie die
-
Malzbier/Malztrunk
Malzbier ist ein dunkles, obergäriges Vollbier mit hohem Malzzuckergehalt und geringemn Alkoholanteil.
-
Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel sind Stoffe, die die tägliche Ernährung ergänzen sollen. In Deutschland greifen rund 30 -50 % der Bevölkerung regelmäßig zu NEM. Im Wesentlichen soll mit ihnen sichergestellt werden, dass Mangelerscheinungen mit essentiellen Nährstoffen wie z.B. Mineralstoffen und Vitaminen vermieden werden.
-
Quorn™
Quorn™ (TM = Trademark) ist die Bezeichnung für ein Fleischersatzprodukt, das auf Basis eines Pilzmycels hergestellt wird. Unter einem Mycel versteht man die von einem Pilz gebildeten Zellfäden (Hyphen), die sich meist unterirdisch verbreiten. Die landläufig als Speisepilze verwendeten Pilzteile wie z.B. Champignons sind die oberirdischen Fruchtkörper.
-
Seitan
Seitan, auch „Weizenfleisch“ genannt, ist ein eiweißreiches Lebensmittel, das aus Weizen oder Dinkel hergestellt wird. Es wird hauptsächlich in der veganen Ernährung verwendet.
-
Superfoods
“Superfoods“ ist eine Trendbezeichnung für Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an ernährungsphysiologisch bedeutenden Stoffen,also einer hohen Nährstoffdichte und/oder einem hohen Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen
-
Wildkräuter
Wildkräuter sind genießbare, ungiftige Pflanzen, die in Lebensmittelgeschäften kaum angeboten werden und nicht durch langjährige Züchtung verändert wurden. Sie wachsen in der freien Natur und werden wild gesammelt.
-
CLA
-
Heilpflanzen
-
Echinacea
Siehe Sonnenhut.
-
Enzian
Im Alpen- und Voralpengebiet, im Schwarzwald und in den Vogesen auf Wiesen und Weiden verstreut, finden wir den gelben Enzian. Im europäischen Raum steht er in den meisten Ländern unter Naturschutz.
-
Gerbstoffe
Gerbstoffe sind in heißem Wasser recht gut lösliche Naturstoffe, die allerdings in alkoholischen Zubereitungen stabiler sind. Bei pulverisierten Drogen nimmt insbesondere bei den Catechingerbstoffen
-
Ginseng
Die Ginsengwurzel gehört wie unser heimischer Efeu der Familie der Araliaceen an und stammt aus Ostasien, China und Korea. Der chinesische Name "Ginseng" lässt sich mit "Menschenwurzel" übersetzen, e
-
Johanniskraut
Mitte Juni steht das Johanniskraut in voller Blüte. Es ist zu dieser Zeit auch für den Laien an den leuchtend-gelben Blüten und dem typischen Erscheinungsbild der Blätter leicht zu erkennen. Der Name
-
Löwenzahn
Der Löwenzahn ist eine äußerst anpassungsfähige Pflanze, er ist mit jedem Boden zufrieden.Seine kräftige Pfahlwurzel, mit der er im Boden verankert ist, wird bis zu 30 cm lang. Blütenstiel, Blätter u
-
Maca
Maca ist eine Pflanze, die ursprünglich in den peruanischen Anden beheimatet ist und traditionell schon lange als wichtiges Lebensmittel mit stärkenden, aphrodisierenden und Energie spendenden Eigens
-
Monografie
Als Monografie (auch Monographie; altgr. μονογραφία, „Einzelschrift“; auch Fachbuch) bezeichnet man eine umfassende, in sich vollständige Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, im Bereich der Ph
-
Phytotherapie
Die Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde [griechisch: Phyton = Pflanze] ist die Wissenschaft, die sich mit der Anwendung pflanzlicher Heilmittel beim kranken Menschen befasst. Sie gehört zu den klass
-
Primel
Die Primel, volkstümlich auch Schlüsselblume genannt, ist eine bekannte Heilpflanze, die vor allem bei Bronchialhusten verwendet wird.
-
Rutin
Rutin ist ein pflanzlicher Inhaltsstoff, der zu den Flavonoiden zählt. Er findet sich in zahlreichen Heilpflanzen, vor allem für die Anwendungsgebiete Herz, Kreislauf und Blutgefäße.
-
Schafgarbe
Die zur Familie der Korbblütler zählende Schafgarbe kommt in ganz Europa auf trockenen Wiesen, Äckern, an Hecken und Wegen häufig vor. Die ausdauernde Pflanze blüht von Juni bis Oktober. Botanische
-
Sonnenhut
Der Sonnenhut mit seinen drei Arten - Echinacea angustifolia (schmalblätterig), Echinacea pallida (blasser), Echinacea purpurea (roter) - ist in Nordamerika heimisch. Die Staude ist ausdauernd und b
-
Taigawurzel
Eleutherococcus wird auch unter dem Namen Sibirischer Ginseng angeboten. Im Süden des Fernen Ostens, in Russland, im Küstengebiet und im Raum Chabarowsk, in der Gegend des Amur und auf der Insel Sach
-
Tausendgüldenkraut
Das Tausendgüldenkraut wächst so versteckt, dass man es gar nicht so recht bewundern kann, zumal die Blüten auch nur bei strahlender Sonne vollständig geöffnet sind. Die Blütezeit dauert von Juli bis
-
Wermut
Der Wermut ist mit Beifuß und Estragon verwandt. Als Arzneimittel in der Volksmedizin ist er eine bedeutende Bitterstoffpflanze. Botanischer Name: Verwendete Pflanzenteile: Wermut - Artemisia a
-
Echinacea
-
Warenkunde Eier
-
Eier
Eier ist die handelsübliche Bezeichnung für Hühnereier. Eier anderer Tiere (Ente, Gans) müssen der Art entsprechend benannt werden.Eierverbrauch:Lebensmittelwirtschaft und Konsumenten haben einen hoh
-
Eier
-
Warenkunde Gewürze
-
Kapuzinerkresse
Die Kapuzinerkresse ist eine Gewürz- und Arzneipflanze. Im Jahr 2013 wurde sie von der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres gewählt.
-
Sojasauce
Sojasaucen sind ein bedeutendes Element in der asiatischen Küche. Sie dienen zum Würzen und Verfeinern von Speisen. Original-Sojasaucen sind Shoyu und Tamari. Auch in der europäischen Küche erfreut s
-
Zimt
Der Zimtbaum ist in Ceylon und Cassia-Zimtbaum in Südchina heimisch. Das Gewürz Zimt stammt von den Zimtbäumen. Er wird aus der Rinde gewonnen, die von den dünnen Zweigen abgeschält wird und sich bei
-
Kapuzinerkresse
-
Warenkunde Fett
-
Kokosfett
Kokosfett wird aus dem Samen (Kern) der Kokospalme, also der Kokosnuss gewonnen. Wegen seines niedrigen Schmelzpunktes (25 - 27°C) ist Kokosfett in den Produktionsländern (Tropen) flüssig = Kokosöl.
-
Margarine
Margarine ist eine streichfähige Zubereitung aus 80 % Fett (feste Fette, Öle) und 20 % Wasser. Geschichte:Die erste Margarine, von dem französischen Forscher Meges-Mouries 1870 als billiger Ersatz
-
Rapsöl
Raps ist eine junge Kulturpflanze. Bis vor einigen Jahren war das aus den Samen gepresste Öl nicht genießbar. Durch Zucht entstanden neue Rapssorten, die hochwertige Speiseöle liefern. Raps ist heute
-
Kokosfett
-
Lebensmittelverarbeitung
-
Nanotechnologie
Die Nanotechnologie gilt als Zukunfts- oder Plattformtechnologie,.die in zahlreichen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommt, beispielsweise in der Architektur, beim Automobilbau, in der Medizin, der T
-
Raffination
Mit dem Begriff Raffination (Raffinieren, oder Raffinierung) wird im allgemeinen Sinne ein Verfahren zur Reinigung oder Veredelung von Rohstoffen bezeichnet. In der Lebensmittelindustrie bedeutsam is
-
Nanotechnologie
-
Warenkunde Nüsse und Samen
-
Nussmus
Nussmus ist ein streichfähiges Erzeugnis, das zu 100 % aus den jeweils verwendeten Nüssen ohne weitere Zutaten besteht. Im Reformhaus wird Nussmus aus Haselnüssen, Mandeln und Erdnüssen angeboten.Her
-
Nussmus
-
Ökologischer Landbau
-
Ökologischer Landbau
Der ökologische (biologische) Landbau bezeichnet die Produktions- und Verarbeitungsweise von landwirtschaftlichen Erzeugnissen nach bestimmten ökologischen oder umweltschonenden Grundsätzen.Im Sprac
-
Ökologischer Landbau